Was bedeutet die automatische Verlängerung der THG-Prämie?
Die automatische Verlängerung der THG-Prämie sorgt dafür, dass dein Elektrofahrzeug jedes Jahr automatisch für die Prämie registriert wird, ohne dass du dich erneut anmelden musst. Viele Anbieter bieten diese Option an, um den Prozess für E-Auto-Besitzer zu vereinfachen. Doch es gibt auch Risiken, die du beachten solltest.
Vorteile der automatischen Verlängerung
Wer die automatische Verlängerung aktiviert, profitiert von mehreren Vorteilen:
Kein erneuter Antrag nötig: Einmal registriert, kümmert sich der Anbieter jährlich um die Beantragung.
Sicherstellung der Prämie: Kein Risiko, die Frist zu verpassen oder die Auszahlung zu vergessen.
Optimierung der Prämienhöhe: Manche Anbieter passen automatisch die besten Konditionen an.
Zeiteinsparung: Keine erneute Eingabe von Daten oder Hochladen von Dokumenten erforderlich.
Warum ist die FIN für die THG-Prämie erforderlich?
Die FIN dient als Nachweis, dass das Fahrzeug für die THG-Prämie berechtigt ist. Sie wird genutzt, um sicherzustellen, dass ein Fahrzeug nicht mehrfach registriert wird und die Prämie nur einmal pro Jahr ausgezahlt wird.
Risiken und Nachteile der automatischen Verlängerung
Während die automatische Verlängerung bequem klingt, gibt es einige Risiken, die oft verschwiegen werden:
- Unklare Vertragsbedingungen: Einige Anbieter erwähnen die automatische Verlängerung nur im Kleingedruckten, sodass Kunden sich dessen nicht bewusst sind.
- Geringere Auszahlung im Folgejahr: Anbieter können sich die besten Margen sichern und niedrigere Beträge an Kunden weitergeben.
- Schwierige Kündigung: Manche Anbieter erschweren die Deaktivierung der automatischen Verlängerung oder reagieren verzögert auf Kündigungsanfragen.
- Versteckte Gebühren: Während eine Verlängerung in der Regel kostenlos sein sollte, gibt es Anbieter, die Verwaltungsgebühren verlangen.
- Bindung an einen Anbieter: Die automatische Verlängerung kann bedeuten, dass du nicht flexibel den Anbieter mit der höchsten Prämie wählen kannst.
Wie funktioniert die automatische Verlängerung?
Die meisten THG-Anbieter bieten die automatische Verlängerung direkt bei der Erstanmeldung oder nachträglich im Kundenportal an. Der Ablauf ist in der Regel folgendermaßen:
- Einwilligung zur automatischen Verlängerung: Aktivierung bei der Anmeldung oder später im Kundenbereich.
- Jährliche Registrierung durch den Anbieter: Die THG-Quote wird automatisch weitergeleitet.
- Bestätigung und Auszahlung: Nach erfolgreicher Zertifizierung erfolgt die jährliche Auszahlung der Prämie.
Kann die automatische Verlängerung deaktiviert werden?
Ja, in der Regel lässt sich die automatische Verlängerung jederzeit deaktivieren. Allerdings gibt es Anbieter, die diesen Prozess unnötig kompliziert gestalten. Folgende Möglichkeiten zur Deaktivierung stehen meist zur Verfügung:
- Das Kundenportal des Anbieters
- Eine schriftliche Kündigung per E-Mail oder Brief
- Telefonischer Kundenservice (bei seriösen Anbietern unkompliziert möglich)
Es empfiehlt sich, sich bereits bei der Erstanmeldung über die Kündigungsbedingungen zu informieren und den Anbieter sorgfältig auszuwählen.
Häufige Missverständnisse zur automatischen Verlängerung
Viele E-Auto-Besitzer haben Fragen zur Funktionsweise der automatischen Verlängerung. Hier einige häufige Missverständnisse:
- „Ich bin an einen Anbieter gebunden“ – Je nach Anbieter kann eine komplizierte Kündigungsfrist bestehen.
- „Ich erhalte immer die beste Prämie“ – Einige Anbieter reduzieren stillschweigend die Auszahlung in den Folgejahren.
- „Es gibt keine versteckten Kosten“ – Manche Anbieter erheben Verwaltungsgebühren oder bieten schlechtere Konditionen an Bestandskunden.
Fazit
Die automatische Verlängerung der THG-Prämie kann eine bequeme Lösung sein, birgt aber auch Risiken. Wer flexibel bleiben möchte, sollte sich vorab über die Vertragsbedingungen informieren und die Kündigungsmöglichkeiten prüfen. Ein jährlicher Anbieter-Vergleich ist ratsam, um stets die höchste Auszahlung zu erhalten und nicht an einen ungünstigen Anbieter gebunden zu sein.

THG-Testsieger: Wer zahlt die höchste THG-Prämie März 2025?
*Hinweis: Stand: März 2025. Nur die bekanntesten Player am Markt werden hier gelistet. Hier sind die reinen fixen THG-Auszahlungen für ein E-Auto ohne Marketing-Gags, Werbepartnerschaften oder Verpflichtungen. Die auf dieser Website verwendeten Gold-, Silber- und Bronzepokale kennzeichnen Anbieter mit den höchsten recherchierten THG-Prämienauszahlungen. Gold steht für die höchste, Silber für die zweithöchste und Bronze für die dritthöchste Auszahlung. Diese Bewertungen basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen und stellen eine unabhängige Einschätzung dar; es handelt sich nicht um offizielle Auszeichnungen oder Zertifizierungen. Die Anbieter auf den Plätzen 1 bis 3 sind entsprechend ihrer Auszahlung geordnet, alle weiteren Anbieter werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Transparenz wird hier großgeschrieben: Der Betreiber ist beruflich für die INSTADRIVE GmbH in Wien im Bereich E-Auto-Abos tätig. Die hier veröffentlichten Vergleiche erfolgen in eigener Verantwortung und ohne Einfluss oder Beauftragung durch die INSTADRIVE THG GmbH in Berlin. Zwischen dieser Webseite und der INSTADRIVE THG GmbH bestehen keine geschäftlichen oder wirtschaftlichen Verbindungen, keine Kooperationen und keine finanziellen Absprachen. Es bestehen keine Werbepartnerschaften oder kommerziellen Interessen; die Bewertungen erfolgen unabhängig und spiegeln meine persönliche Meinung wider. Für die Richtigkeit und Aktualität der dargestellten Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Dieses Portal wird privat betrieben. Kurz: Die maximale Auszahlungssumme entscheidet das Ranking. Mehr über mich.
E-Auto vs. Benziner vs. Diesel vs. Hybrid vs. Wasserstoff
CO₂-Einsparungs-Rechner
Jahr | CO₂-Ersparnis durch E-Autos (t) | CO₂-Ausstoß durch Verbrenner (t) | Benötigte Waldfläche zur Bindung (Mio. ha) | Anteil an globaler Waldfläche (%) |
---|---|---|---|---|
2024 | 67,2 Mio. | 2,184 Mrd. | 218,4 | 5,46 % |
Haftungsausschluss
Dieses Portal ist ein privates, nicht-kommerzielles Projekt, das ich in meiner Freizeit als ehrenamtlichen Beitrag zum Klimaschutz betreibe – unabhängig, werbefrei und ohne kommerzielles Interesse. Transparenz wird hier großgeschrieben: Der Betreiber ist beruflich für die INSTADRIVE GmbH in Wien im Bereich E-Auto-Abos tätig. Die hier veröffentlichten Vergleiche erfolgen in eigener Verantwortung und ohne Einfluss oder Beauftragung durch die INSTADRIVE THG GmbH in Berlin. Zwischen dieser Webseite und der INSTADRIVE THG GmbH bestehen keine geschäftlichen oder wirtschaftlichen Verbindungen, keine Kooperationen und keine finanziellen Absprachen. Es bestehen keine Werbepartnerschaften oder kommerziellen Interessen; die Bewertungen erfolgen unabhängig und spiegeln meine persönliche Meinung wider. Für die Richtigkeit und Aktualität der dargestellten Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Es besteht kein Interessenskonflikt, da Transparenz und faire Informationen hier oberste Priorität haben.
Die Inhalte basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen, eigenen Recherchen und subjektiven Einschätzungen. Sie dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine rechtliche, finanzielle oder fachliche Beratung dar. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernommen werden. Jeder Leserin sollte eigene Nachforschungen anstellen, bevor Entscheidungen getroffen werden.
Dieser Artikel ist eine subjektive Analyse und spiegelt die persönliche Meinung des Autors wider. Meinungsfreiheit schützt kritische Auseinandersetzungen mit Unternehmen und deren Geschäftspraktiken, sofern sie sachlich fundiert sind. Falls Unternehmen oder Dritte berechtigte Korrekturen oder Ergänzungen haben, können sie sich an mich wenden. Nachgewiesene sachliche Fehler werden korrigiert.
Hinweis zu Marken & Logos: Alle genannten Marken, Logos und Unternehmensnamen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Ihre Verwendung auf dieser privaten Webseite dient der Identifikation im Rahmen privater Berichterstattung gemäß § 51 UrhG (Zitatrecht) und § 23 MarkenG.
Weitere Informationen finden Sie HIER.