Was bedeutet die manuelle Verlängerung der THG-Prämie?
Die manuelle Verlängerung der THG-Prämie bedeutet, dass Fahrzeughalter jedes Jahr aktiv ihre Prämie erneut beantragen müssen. Im Gegensatz zur automatischen Verlängerung behalten Nutzer so die volle Kontrolle über ihren Anbieter und die Höhe der Auszahlung.
Vorteile der manuellen Verlängerung
Wer die THG-Prämie jährlich selbst verlängert, kann sich verschiedene Vorteile sichern:
- Maximale Flexibilität: Jedes Jahr kann ein neuer Anbieter mit der höchsten Auszahlung gewählt werden.
- Vermeidung schlechter Konditionen: Einige Anbieter reduzieren stillschweigend die Prämie bei automatischer Verlängerung.
- Keine versteckten Klauseln: Durch eine bewusste Entscheidung wird vermieden, dass die THG-Quote ungewollt zu schlechten Bedingungen verlängert wird.
- Bessere Kontrolle über die Auszahlung: Nutzer haben jederzeit Einsicht in den Prozess und die Konditionen.
Warum ist die FIN für die THG-Prämie erforderlich?
Die FIN dient als Nachweis, dass das Fahrzeug für die THG-Prämie berechtigt ist. Sie wird genutzt, um sicherzustellen, dass ein Fahrzeug nicht mehrfach registriert wird und die Prämie nur einmal pro Jahr ausgezahlt wird.
Wie funktioniert die manuelle Verlängerung?
Jedes Jahr muss die THG-Prämie erneut beantragt werden. Der Ablauf ist in der Regel folgendermaßen:
- Anbieter vergleichen: Vor der Verlängerung lohnt sich ein Vergleich, um den Anbieter mit der besten Auszahlung zu wählen.
- Antrag stellen: Auf der Plattform des gewählten Anbieters werden die Fahrzeugdaten erneut eingegeben.
- Zulassungsbescheinigung hochladen: Der Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) muss erneut als Nachweis eingereicht werden.
- Bestätigung abwarten: Nach der Einreichung wird die THG-Quote geprüft und beim Umweltbundesamt registriert.
- Prämie erhalten: Nach erfolgreicher Zertifizierung erfolgt die Auszahlung auf das hinterlegte Bankkonto.
Nachteile der manuellen Verlängerung
Auch wenn die manuelle Verlängerung viele Vorteile bietet, gibt es einige Punkte, die beachtet werden sollten:
- Erhöhter Zeitaufwand: Jedes Jahr muss der Antrag neu gestellt und die Dokumente hochgeladen werden.
- Möglichkeit, die Frist zu verpassen: Wer vergisst, die Prämie zu beantragen, erhält für das Jahr keine Auszahlung.
- Eventuelle Bearbeitungszeit: Neue Anbieter benötigen eine Erstprüfung, was die Bearbeitungsdauer verlängern kann.
Tipps für eine reibungslose manuelle Verlängerung
Um Probleme und Verzögerungen zu vermeiden, sollten Nutzer folgende Tipps beachten:
- Erinnerung setzen: Ein jährlicher Kalendereintrag kann helfen, die Frist nicht zu verpassen.
- Vergleichsportale nutzen: Plattformen zur THG-Prämienvergabe ermöglichen eine schnelle Übersicht über die besten Anbieter.
- Anbieterbedingungen prüfen: Manche Anbieter bieten kurzfristige Boni oder garantierte Mindestprämien.
Fazit
Die manuelle Verlängerung der THG-Prämie ist ideal für alle, die flexibel bleiben und jedes Jahr die besten Konditionen sichern möchten. Wer sich regelmäßig informiert und aktiv vergleicht, kann von höheren Prämien profitieren und gleichzeitig versteckte Nachteile vermeiden. Ein wenig Aufwand lohnt sich – vor allem finanziell!

THG-Testsieger: Wer zahlt die höchste THG-Prämie März 2025?
*Hinweis: Stand: März 2025. Nur die bekanntesten Player am Markt werden hier gelistet. Hier sind die reinen fixen THG-Auszahlungen für ein E-Auto ohne Marketing-Gags, Werbepartnerschaften oder Verpflichtungen. Die auf dieser Website verwendeten Gold-, Silber- und Bronzepokale kennzeichnen Anbieter mit den höchsten recherchierten THG-Prämienauszahlungen. Gold steht für die höchste, Silber für die zweithöchste und Bronze für die dritthöchste Auszahlung. Diese Bewertungen basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen und stellen eine unabhängige Einschätzung dar; es handelt sich nicht um offizielle Auszeichnungen oder Zertifizierungen. Die Anbieter auf den Plätzen 1 bis 3 sind entsprechend ihrer Auszahlung geordnet, alle weiteren Anbieter werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Transparenz wird hier großgeschrieben: Der Betreiber ist beruflich für die INSTADRIVE GmbH in Wien im Bereich E-Auto-Abos tätig. Die hier veröffentlichten Vergleiche erfolgen in eigener Verantwortung und ohne Einfluss oder Beauftragung durch die INSTADRIVE THG GmbH in Berlin. Zwischen dieser Webseite und der INSTADRIVE THG GmbH bestehen keine geschäftlichen oder wirtschaftlichen Verbindungen, keine Kooperationen und keine finanziellen Absprachen. Es bestehen keine Werbepartnerschaften oder kommerziellen Interessen; die Bewertungen erfolgen unabhängig und spiegeln meine persönliche Meinung wider. Für die Richtigkeit und Aktualität der dargestellten Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Dieses Portal wird privat betrieben. Kurz: Die maximale Auszahlungssumme entscheidet das Ranking. Mehr über mich.
E-Auto vs. Benziner vs. Diesel vs. Hybrid vs. Wasserstoff
CO₂-Einsparungs-Rechner
Jahr | CO₂-Ersparnis durch E-Autos (t) | CO₂-Ausstoß durch Verbrenner (t) | Benötigte Waldfläche zur Bindung (Mio. ha) | Anteil an globaler Waldfläche (%) |
---|---|---|---|---|
2024 | 67,2 Mio. | 2,184 Mrd. | 218,4 | 5,46 % |
Haftungsausschluss
Dieses Portal ist ein privates, nicht-kommerzielles Projekt, das ich in meiner Freizeit als ehrenamtlichen Beitrag zum Klimaschutz betreibe – unabhängig, werbefrei und ohne kommerzielles Interesse. Transparenz wird hier großgeschrieben: Der Betreiber ist beruflich für die INSTADRIVE GmbH in Wien im Bereich E-Auto-Abos tätig. Die hier veröffentlichten Vergleiche erfolgen in eigener Verantwortung und ohne Einfluss oder Beauftragung durch die INSTADRIVE THG GmbH in Berlin. Zwischen dieser Webseite und der INSTADRIVE THG GmbH bestehen keine geschäftlichen oder wirtschaftlichen Verbindungen, keine Kooperationen und keine finanziellen Absprachen. Es bestehen keine Werbepartnerschaften oder kommerziellen Interessen; die Bewertungen erfolgen unabhängig und spiegeln meine persönliche Meinung wider. Für die Richtigkeit und Aktualität der dargestellten Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Es besteht kein Interessenskonflikt, da Transparenz und faire Informationen hier oberste Priorität haben.
Die Inhalte basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen, eigenen Recherchen und subjektiven Einschätzungen. Sie dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine rechtliche, finanzielle oder fachliche Beratung dar. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernommen werden. Jeder Leserin sollte eigene Nachforschungen anstellen, bevor Entscheidungen getroffen werden.
Dieser Artikel ist eine subjektive Analyse und spiegelt die persönliche Meinung des Autors wider. Meinungsfreiheit schützt kritische Auseinandersetzungen mit Unternehmen und deren Geschäftspraktiken, sofern sie sachlich fundiert sind. Falls Unternehmen oder Dritte berechtigte Korrekturen oder Ergänzungen haben, können sie sich an mich wenden. Nachgewiesene sachliche Fehler werden korrigiert.
Hinweis zu Marken & Logos: Alle genannten Marken, Logos und Unternehmensnamen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Ihre Verwendung auf dieser privaten Webseite dient der Identifikation im Rahmen privater Berichterstattung gemäß § 51 UrhG (Zitatrecht) und § 23 MarkenG.
Weitere Informationen finden Sie HIER.