THG-Quote und Datenschutz: Welche Unternehmensdaten werden übermittelt?

Datenschutz und THG-Quote – ein unnötiges Hindernis?

Unternehmen, die ihre THG-Quote vermarkten, müssen sensible Daten an THG-Anbieter oder Behörden übermitteln. Doch während Datenschutz ein wichtiges Thema ist, stellt die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oft mehr Hürden als echte Vorteile dar. Viele Unternehmen stehen vor einem bürokratischen Dschungel, der den eigentlich einfachen Prozess der THG-Quote unnötig verkompliziert.

Während in anderen Ländern pragmatische Lösungen existieren, führt die strenge europäische Regulierung zu überflüssigen Hürden für Unternehmen. Doch welche Daten werden tatsächlich übermittelt? Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Informationen DSGVO-konform behandelt werden? Und ist die europäische Datenschutzpolitik wirklich verhältnismäßig?

Welche Unternehmensdaten werden bei der THG-Quote übermittelt?

Um die THG-Prämie zu erhalten, müssen Unternehmen verschiedene Informationen an ihren THG-Anbieter oder direkt an die zuständigen Behörden weitergeben. Diese Daten umfassen:

  • Unternehmensstammdaten: Name, Anschrift, Rechtsform, Handelsregistereintrag.
  • Fahrzeugspezifische Daten: Fahrgestellnummer (VIN), Zulassungsbescheinigung Teil 1.
  • Bankverbindung: Für die Auszahlung der THG-Prämie.
  • Nachweise zur Unternehmensberechtigung: Dokumente, die belegen, dass das Unternehmen zur THG-Quote berechtigt ist.
  • Ansprechpartner-Daten: Name und Kontaktdaten der zuständigen Person im Unternehmen.

All diese Daten sind erforderlich, um die THG-Quote korrekt zu registrieren und eine gesetzeskonforme Abwicklung zu gewährleisten.

Datenschutzbestimmungen und deren Praxis: Mehr Hürden als Nutzen?

Die DSGVO schreibt Unternehmen strenge Vorgaben zur Verarbeitung personenbezogener Daten vor. In der Praxis bedeutet dies jedoch:

  • Unnötige Bürokratie: Jedes Unternehmen muss Datenschutzvereinbarungen mit seinem THG-Anbieter abschließen, was den Prozess verlängert.
  • Eingeschränkte Marktdynamik: Während andere Länder flexible Lösungen nutzen, blockiert die DSGVO oft schnelle Abläufe.
  • Übermäßige Dokumentationspflichten: Unternehmen müssen detaillierte Nachweise darüber führen, welche Daten sie an THG-Anbieter weitergeben.

Während Datenschutz essenziell ist, verhindert die übertriebene Regulierung effiziente Geschäftsprozesse und macht es europäischen Unternehmen schwerer, ihre Vorteile aus der THG-Quote schnell und unkompliziert zu nutzen.

DSGVO-konforme Anbieterwahl: Was ist zu beachten?

Um datenschutzrechtlich auf der sicheren Seite zu sein, sollten Unternehmen bei der Wahl eines THG-Anbieters auf folgende Punkte achten:

1. Standort des Anbieters

Anbieter mit Sitz in der EU unterliegen automatisch der DSGVO. Wer mit außereuropäischen Anbietern arbeitet, muss prüfen, ob ein angemessenes Datenschutzniveau existiert.

2. Verarbeitungsverträge (AVV) abschließen

Jeder seriöse Anbieter sollte einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) bereitstellen, der regelt, wie die Daten verarbeitet und gespeichert werden.

3. Transparenz über Datenweitergabe

Viele THG-Anbieter geben die Daten an Drittanbieter weiter – hier ist es wichtig zu prüfen, welche Unternehmen Zugriff erhalten.

4. Speicherung und Löschung der Daten

Unternehmen sollten sicherstellen, dass die Daten nach der Abwicklung der THG-Quote nicht unnötig lange gespeichert werden.

5. Sicherheit der Übertragung

Seriöse Anbieter setzen auf verschlüsselte Datenübertragung und bieten detaillierte Datenschutzrichtlinien an.

Kritische Betrachtung: Ist der Datenschutz in Europa überzogen?

Die DSGVO wurde geschaffen, um persönliche Daten zu schützen, doch in der Praxis führt sie oft zu realitätsfremden Hürden für Unternehmen. Während die THG-Quote ein einfaches und effektives Instrument zur Förderung der Elektromobilität ist, erweist sich die überregulierte europäische Datenschutzpolitik als kontraproduktiv.

Vergleich mit anderen Ländern
  • USA: Datenschutz wird oft über freiwillige Vereinbarungen zwischen Unternehmen geregelt – keine unnötige Bürokratie.
  • China: Staatliche Kontrolle ist hoch, aber Unternehmen können einfacher und schneller mit CO₂-Zertifikaten handeln.
  • Schweiz: Datenschutz wird pragmatisch gehandhabt, Unternehmen haben weniger Auflagen als in der EU.

Europa hingegen geht einen Weg, der Innovationen hemmt und Prozesse verlangsamt. Unternehmen müssen sich durch komplizierte Dokumentationspflichten kämpfen, anstatt sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

Fazit: Datenschutz sinnvoll, aber nicht in dieser Form

Der Schutz von Unternehmensdaten ist zweifellos wichtig, doch die aktuellen Datenschutzvorgaben in Europa erschweren den Handel mit THG-Quoten unnötig. Während andere Länder auf effiziente Prozesse setzen, blockiert die DSGVO oft pragmatische Lösungen.

  • Unternehmen müssen umfassende Daten bereitstellen, um die THG-Prämie zu erhalten.
  • Die DSGVO macht die Abwicklung komplizierter als notwendig und führt zu Verzögerungen.
  • Eine realitätsnahe Anpassung der Datenschutzvorgaben wäre wünschenswert, um den THG-Quotenhandel effizienter zu gestalten.

Unternehmen sollten sich bewusst für einen DSGVO-konformen Anbieter entscheiden, aber gleichzeitig fordern, dass Datenschutz nicht zu einer Innovationsbremse wird. Weniger Bürokratie würde den THG-Markt deutlich effizienter und attraktiver machen.

THG Testsieger E Praemien Vergleich Favicon

THG-Testsieger: Wer zahlt die höchste THG-Prämie März 2025?

Testsieger THG Prämie und THG Quote - 1. Platz

1. Platz (Auszahlung 105 Euro)*
>>THG-Anbieter Test

smartificate Logo
Testsieger THG Prämie und THG Quote - 2. Platz

2. Platz (Auszahlung 100 Euro)*
>>THG-Anbieter Test

THG Service INSTADRIVE
Testsieger THG Prämie und THG Quote - 3. Platz

3. Platz (Auszahlung 85 Euro)*
>>THG-Anbieter Test

Geld für E-Auto Logo

*Hinweis: Stand: März 2025. Nur die bekanntesten Player am Markt werden hier gelistet. Hier sind die reinen fixen THG-Auszahlungen für ein E-Auto ohne Marketing-Gags, Werbepartnerschaften oder Verpflichtungen. Die auf dieser Website verwendeten Gold-, Silber- und Bronzepokale kennzeichnen Anbieter mit den höchsten recherchierten THG-Prämienauszahlungen. Gold steht für die höchste, Silber für die zweithöchste und Bronze für die dritthöchste Auszahlung. Diese Bewertungen basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen und stellen eine unabhängige Einschätzung dar; es handelt sich nicht um offizielle Auszeichnungen oder Zertifizierungen. Die Anbieter auf den Plätzen 1 bis 3 sind entsprechend ihrer Auszahlung geordnet, alle weiteren Anbieter werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Transparenz wird hier großgeschrieben: Der Betreiber ist beruflich für die INSTADRIVE GmbH in Wien im Bereich E-Auto-Abos tätig. Die hier veröffentlichten Vergleiche erfolgen in eigener Verantwortung und ohne Einfluss oder Beauftragung durch die INSTADRIVE THG GmbH in Berlin. Zwischen dieser Webseite und der INSTADRIVE THG GmbH bestehen keine geschäftlichen oder wirtschaftlichen Verbindungen, keine Kooperationen und keine finanziellen Absprachen. Es bestehen keine Werbepartnerschaften oder kommerziellen Interessen; die Bewertungen erfolgen unabhängig und spiegeln meine persönliche Meinung wider. Für die Richtigkeit und Aktualität der dargestellten Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Dieses Portal wird privat betrieben. Kurz: Die maximale Auszahlungssumme entscheidet das Ranking. Mehr über mich.

Quellen & weiterführende Informationen

Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
Datenschutzvorgaben in der EU
https://www.bfdi.bund.de/

Europäische Kommission
DSGVO und Unternehmenspflichten
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection_de

Vergleich internationaler Datenschutzgesetze
Auswirkungen auf Unternehmen
https://www.datenschutz.org/

E-Auto vs. Benziner vs. Diesel vs. Hybrid vs. Wasserstoff

CO₂-Einsparungs-Rechner

15000 km
15 kWh/100 km

Während du das liest, haben Elektroautos weltweit 0 Tonnen CO₂ eingespart!

Während du das liest, haben Verbrenner weltweit 0 Tonnen CO₂ ausgestoßen!

Jahr CO₂-Ersparnis durch E-Autos (t) CO₂-Ausstoß durch Verbrenner (t) Benötigte Waldfläche zur Bindung (Mio. ha) Anteil an globaler Waldfläche (%)
2024 67,2 Mio. 2,184 Mrd. 218,4 5,46 %

Während du das liest, wurden weltweit bereits 0 und 0 verbrannt!


Details zum CO₂-Rechner

Haftungsausschluss

Dieses Portal ist ein privates, nicht-kommerzielles Projekt, das ich in meiner Freizeit als ehrenamtlichen Beitrag zum Klimaschutz betreibe – unabhängig, werbefrei und ohne kommerzielles Interesse. Transparenz wird hier großgeschrieben: Der Betreiber ist beruflich für die INSTADRIVE GmbH in Wien im Bereich E-Auto-Abos tätig. Die hier veröffentlichten Vergleiche erfolgen in eigener Verantwortung und ohne Einfluss oder Beauftragung durch die INSTADRIVE THG GmbH in Berlin. Zwischen dieser Webseite und der INSTADRIVE THG GmbH bestehen keine geschäftlichen oder wirtschaftlichen Verbindungen, keine Kooperationen und keine finanziellen Absprachen. Es bestehen keine Werbepartnerschaften oder kommerziellen Interessen; die Bewertungen erfolgen unabhängig und spiegeln meine persönliche Meinung wider. Für die Richtigkeit und Aktualität der dargestellten Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Es besteht kein Interessenskonflikt, da Transparenz und faire Informationen hier oberste Priorität haben.
Die Inhalte basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen, eigenen Recherchen und subjektiven Einschätzungen. Sie dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine rechtliche, finanzielle oder fachliche Beratung dar. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernommen werden. Jeder Leserin sollte eigene Nachforschungen anstellen, bevor Entscheidungen getroffen werden.
Dieser Artikel ist eine subjektive Analyse und spiegelt die persönliche Meinung des Autors wider. Meinungsfreiheit schützt kritische Auseinandersetzungen mit Unternehmen und deren Geschäftspraktiken, sofern sie sachlich fundiert sind. Falls Unternehmen oder Dritte berechtigte Korrekturen oder Ergänzungen haben, können sie sich an mich wenden. Nachgewiesene sachliche Fehler werden korrigiert.
Hinweis zu Marken & Logos: Alle genannten Marken, Logos und Unternehmensnamen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Ihre Verwendung auf dieser privaten Webseite dient der Identifikation im Rahmen privater Berichterstattung gemäß § 51 UrhG (Zitatrecht) und § 23 MarkenG.

Weitere Informationen finden Sie HIER.

THG-Quote & Vertragsrecht: Welche Rechte haben Unternehmen?
THG-Prämie: Echter Klimaschutz oder modernes Greenwashing?
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Bleib beim THG-Testsieger!

Informier mich, wenn sich bei THG-Testsieger was ändert!