Warum sollte die THG-Prämie reinvestiert werden?
Die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) wurde als Klimaschutzinstrument eingeführt, um den Verkehr nachhaltiger zu gestalten. Viele Unternehmen betrachten die THG-Prämie jedoch nur als eine zusätzliche Einnahmequelle – dabei bietet sie weit mehr als das. Durch eine strategische Reinvestition kann die Prämie nicht nur den finanziellen Spielraum erweitern, sondern auch den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens reduzieren, das Unternehmensimage verbessern und langfristige Einsparungen generieren.
Dieser Artikel zeigt verschiedene wirkungsvolle Möglichkeiten, die THG-Prämien nachhaltig einzusetzen.
Ausbau der Ladeinfrastruktur für Mitarbeiter und Kunden
Warum ist das sinnvoll?
Die Elektromobilität wird sich nur dann weiter durchsetzen, wenn genügend Ladepunkte zur Verfügung stehen. Unternehmen können ihre Standorte mit Ladestationen ausstatten, um sowohl Mitarbeitern als auch Kunden den Umstieg auf Elektromobilität zu erleichtern.
Umsetzungsbeispiele:
- Kostenlose oder vergünstigte Ladesäulen für Mitarbeiter als Teil der Corporate Benefits.
- Öffentliche Ladepunkte auf dem Firmengelände, um Kunden oder Besucher zum Laden ihrer Fahrzeuge zu ermutigen.
- Bidirektionales Laden nutzen, um Energie intelligent ins Netz zurückzuführen und Lastspitzen auszugleichen.
Elektrifizierung des Fuhrparks
Warum ist das sinnvoll?
Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge senkt langfristig Betriebskosten und reduziert CO₂-Emissionen. Unternehmen, die eine größere Flotte betreiben, können durch die Kombination aus THG-Prämie und staatlichen Förderungen enorme finanzielle Vorteile erzielen.
Umsetzungsbeispiele:
- Schrittweise Elektrifizierung der Dienstwagenflotte, insbesondere für häufig genutzte Fahrzeuge.
- E-Transporter für Lieferdienste oder Außendienstmitarbeiter, um Kosten und Emissionen zu reduzieren.
- Investition in Lastenräder oder E-Scooter für innerstädtische Logistik oder kurze Dienstwege.
Investition in erneuerbare Energien
Warum ist das sinnvoll?
Nachhaltigkeit endet nicht bei der Mobilität. Unternehmen können ihre THG-Prämie nutzen, um ihre Energieversorgung klimafreundlicher zu gestalten und Energiekosten langfristig zu senken.
Umsetzungsbeispiele:
- Installation von Photovoltaikanlagen auf Firmendächern, um den Strom für den eigenen Betrieb oder die Ladeinfrastruktur zu produzieren.
- Beteiligung an Windkraft- oder Solaranlagen als nachhaltige Investition.
- Energiespeicherlösungen zur effizienten Nutzung von selbst erzeugtem Strom.
Förderung nachhaltiger Mobilitätskonzepte
Warum ist das sinnvoll?
Unternehmen können einen Beitrag zur Reduzierung von Verkehrsbelastungen und CO₂-Emissionen leisten, indem sie ihren Mitarbeitern umweltfreundliche Mobilitätsalternativen bieten.
Umsetzungsbeispiele:
- Jobrad-Programme oder Zuschüsse für E-Bikes und Pedelecs für die Mitarbeitermobilität.
- Beteiligung an Carsharing-Modellen mit elektrischen Fahrzeugen für Geschäftsreisen oder tägliche Pendelwege.
- Subventionierung von ÖPNV-Tickets als nachhaltige Alternative zum eigenen Auto.
Klimafreundliche Gebäudetechnik und Energieeffizienzmaßnahmen
Warum ist das sinnvoll?
Unternehmen können die THG-Prämie nutzen, um ihre Gebäude energieeffizienter zu machen und Betriebskosten nachhaltig zu senken.
Umsetzungsbeispiele:
- Austausch von Beleuchtungssystemen auf LED-Technologie für eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs.
- Intelligente Heiz- und Kühlsysteme installieren, um den Energiebedarf optimal zu steuern.
- Dämmmaßnahmen und Fenstererneuerungen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Nachhaltigkeitskommunikation & Zertifizierungen
Warum ist das sinnvoll?
Immer mehr Stakeholder und Investoren erwarten von Unternehmen ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Unternehmen, die ihre THG-Prämie gezielt in nachhaltige Projekte investieren, sollten dies aktiv kommunizieren und ihre Maßnahmen zertifizieren lassen.
Umsetzungsbeispiele:
- Zertifizierungen wie ISO 14001 oder EMAS zur Validierung der eigenen Umweltstrategie.
- Nachhaltigkeitsberichte erstellen, um die eigene Strategie transparent zu machen.
- Klimaneutralität anstreben, indem CO₂-Reduktionen systematisch umgesetzt werden.
Fazit: THG-Prämie als Hebel für eine nachhaltige Zukunft
Die THG-Prämie ist weit mehr als eine finanzielle Förderung – sie ist eine Chance, um nachhaltige Innovationen voranzutreiben und langfristige Vorteile für Unternehmen zu schaffen. Durch eine gezielte Reinvestition lassen sich nicht nur Betriebskosten senken, sondern auch das Nachhaltigkeitsprofil schärfen und Wettbewerbsvorteile erzielen.
Ob durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur, die Förderung nachhaltiger Mobilitätsmodelle oder die Investition in erneuerbare Energien – die Möglichkeiten sind vielfältig. Unternehmen, die jetzt klug handeln, profitieren langfristig von finanziellen Vorteilen und steigern gleichzeitig ihren positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft.

THG-Testsieger: Wer zahlt die höchste THG-Prämie März 2025?
*Hinweis: Stand: März 2025. Nur die bekanntesten Player am Markt werden hier gelistet. Hier sind die reinen fixen THG-Auszahlungen für ein E-Auto ohne Marketing-Gags, Werbepartnerschaften oder Verpflichtungen. Die auf dieser Website verwendeten Gold-, Silber- und Bronzepokale kennzeichnen Anbieter mit den höchsten recherchierten THG-Prämienauszahlungen. Gold steht für die höchste, Silber für die zweithöchste und Bronze für die dritthöchste Auszahlung. Diese Bewertungen basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen und stellen eine unabhängige Einschätzung dar; es handelt sich nicht um offizielle Auszeichnungen oder Zertifizierungen. Die Anbieter auf den Plätzen 1 bis 3 sind entsprechend ihrer Auszahlung geordnet, alle weiteren Anbieter werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Transparenz wird hier großgeschrieben: Der Betreiber ist beruflich für die INSTADRIVE GmbH in Wien im Bereich E-Auto-Abos tätig. Die hier veröffentlichten Vergleiche erfolgen in eigener Verantwortung und ohne Einfluss oder Beauftragung durch die INSTADRIVE THG GmbH in Berlin. Zwischen dieser Webseite und der INSTADRIVE THG GmbH bestehen keine geschäftlichen oder wirtschaftlichen Verbindungen, keine Kooperationen und keine finanziellen Absprachen. Es bestehen keine Werbepartnerschaften oder kommerziellen Interessen; die Bewertungen erfolgen unabhängig und spiegeln meine persönliche Meinung wider. Für die Richtigkeit und Aktualität der dargestellten Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Dieses Portal wird privat betrieben. Kurz: Die maximale Auszahlungssumme entscheidet das Ranking. Mehr über mich.
Quellen
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Informationen zur THG-Quote und gesetzlichen Grundlagen
https://www.bmu.de/
Umweltbundesamt
Verfahren zur Anrechnung und Registrierung von THG-Quoten
https://www.umweltbundesamt.de/
THG-Quoten-Anbieter Vergleich
Marktübersicht über verschiedene Anbieter und deren Konditionen
https://thg-testsieger.de/
E-Auto vs. Benziner vs. Diesel vs. Hybrid vs. Wasserstoff
CO₂-Einsparungs-Rechner
Jahr | CO₂-Ersparnis durch E-Autos (t) | CO₂-Ausstoß durch Verbrenner (t) | Benötigte Waldfläche zur Bindung (Mio. ha) | Anteil an globaler Waldfläche (%) |
---|---|---|---|---|
2024 | 67,2 Mio. | 2,184 Mrd. | 218,4 | 5,46 % |
Haftungsausschluss
Dieses Portal ist ein privates, nicht-kommerzielles Projekt, das ich in meiner Freizeit als ehrenamtlichen Beitrag zum Klimaschutz betreibe – unabhängig, werbefrei und ohne kommerzielles Interesse. Transparenz wird hier großgeschrieben: Der Betreiber ist beruflich für die INSTADRIVE GmbH in Wien im Bereich E-Auto-Abos tätig. Die hier veröffentlichten Vergleiche erfolgen in eigener Verantwortung und ohne Einfluss oder Beauftragung durch die INSTADRIVE THG GmbH in Berlin. Zwischen dieser Webseite und der INSTADRIVE THG GmbH bestehen keine geschäftlichen oder wirtschaftlichen Verbindungen, keine Kooperationen und keine finanziellen Absprachen. Es bestehen keine Werbepartnerschaften oder kommerziellen Interessen; die Bewertungen erfolgen unabhängig und spiegeln meine persönliche Meinung wider. Für die Richtigkeit und Aktualität der dargestellten Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Es besteht kein Interessenskonflikt, da Transparenz und faire Informationen hier oberste Priorität haben.
Die Inhalte basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen, eigenen Recherchen und subjektiven Einschätzungen. Sie dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine rechtliche, finanzielle oder fachliche Beratung dar. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernommen werden. Jeder Leserin sollte eigene Nachforschungen anstellen, bevor Entscheidungen getroffen werden.
Dieser Artikel ist eine subjektive Analyse und spiegelt die persönliche Meinung des Autors wider. Meinungsfreiheit schützt kritische Auseinandersetzungen mit Unternehmen und deren Geschäftspraktiken, sofern sie sachlich fundiert sind. Falls Unternehmen oder Dritte berechtigte Korrekturen oder Ergänzungen haben, können sie sich an mich wenden. Nachgewiesene sachliche Fehler werden korrigiert.
Hinweis zu Marken & Logos: Alle genannten Marken, Logos und Unternehmensnamen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Ihre Verwendung auf dieser privaten Webseite dient der Identifikation im Rahmen privater Berichterstattung gemäß § 51 UrhG (Zitatrecht) und § 23 MarkenG.
Weitere Informationen finden Sie HIER.