Automatisierte Abwicklung der THG-Quote: Die besten Lösungen für Unternehmen

Warum lohnt sich eine effiziente Verwaltung der THG-Quote?

Die Beantragung und Verwaltung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) kann für Unternehmen mit großen Fahrzeugflotten ein erheblicher Verwaltungsaufwand sein. Dabei ist nicht zwangsläufig eine eigene Softwarelösung notwendig – viele THG-Anbieter bieten alternative Möglichkeiten an, um Unternehmen den Prozess so einfach wie möglich zu gestalten. Neben Softwarelösungen gibt es Massenupload-Funktionen, Anbieter mit Key-Account-Managern oder individuelle Verwaltungsservices. Doch welche Option ist für welches Unternehmen am besten geeignet?

Wie funktioniert die THG-Quote für Unternehmen?

Die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) ist ein staatliches Klimaschutzinstrument, das Unternehmen mit emissionsfreien Fahrzeugen ermöglicht, ihre CO₂-Einsparungen an quotenpflichtige Unternehmen wie Mineralölkonzerne zu verkaufen. Die Verwaltung dieser Prämien kann bei steigender Flottengröße kompliziert werden. Neben digitalen Lösungen übernehmen auch viele THG-Anbieter den Großteil der Abwicklung, um den Aufwand für Unternehmen zu minimieren.

Welche Optionen zur Verwaltung der THG-Quote gibt es?

1. Nutzung der Serviceleistungen von THG-Anbietern

Viele THG-Anbieter bieten Unternehmen umfassende Unterstützung bei der Verwaltung der THG-Quote an – oft ohne zusätzliche Kosten. Dazu gehören:

  • Massenupload von Fahrzeugdaten: Unternehmen können einfach eine Datei mit mehreren Fahrzeugen hochladen, anstatt jedes Fahrzeug einzeln anzumelden.
  • Key-Account-Manager: Größere Unternehmen erhalten oft persönliche Ansprechpartner, die die gesamte Abwicklung übernehmen.
  • Automatische Einreichung durch den Anbieter: Einige Anbieter erfassen alle relevanten Daten selbst und minimieren den Verwaltungsaufwand für das Unternehmen.

2. Flottenmanagement-Software mit THG-Integration

3. Spezialisierte THG-Plattformen für Unternehmen

4. Individuelle API-Lösungen für Unternehmen

  • Unternehmen mit eigenen IT-Systemen können API-Schnittstellen zu THG-Anbietern nutzen.
  • Automatische Übertragung von Fahrzeugdaten direkt in die Anbieterplattformen.
  • Integration in bestehende ERP- oder Flottenmanagement-Systeme möglich.

Welche Lösung ist für Unternehmen die beste?

Nicht jedes Unternehmen benötigt eine Softwarelösung oder muss in eigene IT-Systeme investieren. Unternehmen sollten prüfen, welche der folgenden Fragen auf sie zutrifft:

  • Hat das Unternehmen eine große Flotte, aber wenig Verwaltungsressourcen?Ein normaler THG-Anbieter mit Massenupload oder Key-Account-Manager ist sinnvoll.
  • Sind bereits Flottenmanagement-Systeme im Einsatz?Eine Softwarelösung mit THG-Integration könnte die beste Wahl sein.
  • Wird eine langfristige Automatisierung gewünscht?Eine API-Anbindung an THG-Anbieter kann die effizienteste Lösung sein.
  • Soll der Aufwand minimal bleiben?Ein Anbieter, der die komplette Verwaltung übernimmt, spart am meisten Zeit.

Fazit: Die bequemste und effizienteste Lösung für jedes Unternehmen finden

Die automatisierte Abwicklung der THG-Quote muss nicht zwangsläufig durch eine Software erfolgen. Viele THG-Anbieter bieten bereits Lösungen an, die den Prozess nahezu vollständig übernehmen – von Massenuploads bis hin zur vollständigen Verwaltung durch Key-Account-Manager. Unternehmen sollten die verschiedenen Optionen prüfen und die Lösung wählen, die am besten zu den eigenen Anforderungen passt. Eine gut organisierte Verwaltung der THG-Quote spart Zeit, minimiert Fehler und stellt sicher, dass Unternehmen die höchstmöglichen Prämien erhalten.

THG Testsieger E Praemien Vergleich Favicon

THG-Testsieger: Wer zahlt die höchste THG-Prämie März 2025?

Testsieger THG Prämie und THG Quote - 1. Platz

1. Platz (Auszahlung 105 Euro)*
>>THG-Anbieter Test

smartificate Logo
Testsieger THG Prämie und THG Quote - 2. Platz

2. Platz (Auszahlung 100 Euro)*
>>THG-Anbieter Test

THG Service INSTADRIVE
Testsieger THG Prämie und THG Quote - 3. Platz

3. Platz (Auszahlung 85 Euro)*
>>THG-Anbieter Test

Geld für E-Auto Logo

*Hinweis: Stand: März 2025. Nur die bekanntesten Player am Markt werden hier gelistet. Hier sind die reinen fixen THG-Auszahlungen für ein E-Auto ohne Marketing-Gags, Werbepartnerschaften oder Verpflichtungen. Die auf dieser Website verwendeten Gold-, Silber- und Bronzepokale kennzeichnen Anbieter mit den höchsten recherchierten THG-Prämienauszahlungen. Gold steht für die höchste, Silber für die zweithöchste und Bronze für die dritthöchste Auszahlung. Diese Bewertungen basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen und stellen eine unabhängige Einschätzung dar; es handelt sich nicht um offizielle Auszeichnungen oder Zertifizierungen. Die Anbieter auf den Plätzen 1 bis 3 sind entsprechend ihrer Auszahlung geordnet, alle weiteren Anbieter werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Transparenz wird hier großgeschrieben: Der Betreiber ist beruflich für die INSTADRIVE GmbH in Wien im Bereich E-Auto-Abos tätig. Die hier veröffentlichten Vergleiche erfolgen in eigener Verantwortung und ohne Einfluss oder Beauftragung durch die INSTADRIVE THG GmbH in Berlin. Zwischen dieser Webseite und der INSTADRIVE THG GmbH bestehen keine geschäftlichen oder wirtschaftlichen Verbindungen, keine Kooperationen und keine finanziellen Absprachen. Es bestehen keine Werbepartnerschaften oder kommerziellen Interessen; die Bewertungen erfolgen unabhängig und spiegeln meine persönliche Meinung wider. Für die Richtigkeit und Aktualität der dargestellten Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Dieses Portal wird privat betrieben. Kurz: Die maximale Auszahlungssumme entscheidet das Ranking. Mehr über mich.

Quellen

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Informationen zur THG-Quote und gesetzlichen Grundlagen
https://www.bmu.de/

Umweltbundesamt
Verfahren zur Anrechnung und Registrierung von THG-Quoten
https://www.umweltbundesamt.de/

Flottenmanagement-Software Vergleich
Marktübersicht über verschiedene Anbieter und ihre Funktionen
https://thg-testsieger.de/

E-Auto vs. Benziner vs. Diesel vs. Hybrid vs. Wasserstoff

CO₂-Einsparungs-Rechner

15000 km
15 kWh/100 km

Während du das liest, haben Elektroautos weltweit 0 Tonnen CO₂ eingespart!

Während du das liest, haben Verbrenner weltweit 0 Tonnen CO₂ ausgestoßen!

Jahr CO₂-Ersparnis durch E-Autos (t) CO₂-Ausstoß durch Verbrenner (t) Benötigte Waldfläche zur Bindung (Mio. ha) Anteil an globaler Waldfläche (%)
2024 67,2 Mio. 2,184 Mrd. 218,4 5,46 %

Während du das liest, wurden weltweit bereits 0 und 0 verbrannt!


Details zum CO₂-Rechner

Haftungsausschluss

Dieses Portal ist ein privates, nicht-kommerzielles Projekt, das ich in meiner Freizeit als ehrenamtlichen Beitrag zum Klimaschutz betreibe – unabhängig, werbefrei und ohne kommerzielles Interesse. Transparenz wird hier großgeschrieben: Der Betreiber ist beruflich für die INSTADRIVE GmbH in Wien im Bereich E-Auto-Abos tätig. Die hier veröffentlichten Vergleiche erfolgen in eigener Verantwortung und ohne Einfluss oder Beauftragung durch die INSTADRIVE THG GmbH in Berlin. Zwischen dieser Webseite und der INSTADRIVE THG GmbH bestehen keine geschäftlichen oder wirtschaftlichen Verbindungen, keine Kooperationen und keine finanziellen Absprachen. Es bestehen keine Werbepartnerschaften oder kommerziellen Interessen; die Bewertungen erfolgen unabhängig und spiegeln meine persönliche Meinung wider. Für die Richtigkeit und Aktualität der dargestellten Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Es besteht kein Interessenskonflikt, da Transparenz und faire Informationen hier oberste Priorität haben.
Die Inhalte basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen, eigenen Recherchen und subjektiven Einschätzungen. Sie dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine rechtliche, finanzielle oder fachliche Beratung dar. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernommen werden. Jeder Leserin sollte eigene Nachforschungen anstellen, bevor Entscheidungen getroffen werden.
Dieser Artikel ist eine subjektive Analyse und spiegelt die persönliche Meinung des Autors wider. Meinungsfreiheit schützt kritische Auseinandersetzungen mit Unternehmen und deren Geschäftspraktiken, sofern sie sachlich fundiert sind. Falls Unternehmen oder Dritte berechtigte Korrekturen oder Ergänzungen haben, können sie sich an mich wenden. Nachgewiesene sachliche Fehler werden korrigiert.
Hinweis zu Marken & Logos: Alle genannten Marken, Logos und Unternehmensnamen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Ihre Verwendung auf dieser privaten Webseite dient der Identifikation im Rahmen privater Berichterstattung gemäß § 51 UrhG (Zitatrecht) und § 23 MarkenG.

Weitere Informationen finden Sie HIER.

THG-Quote & CO₂-Zertifikate: Welche Unterschiede gibt es?
THG-Quote und Ladeinfrastruktur: Welche Förderungen sind kombinierbar?
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Bleib beim THG-Testsieger!

Informier mich, wenn sich bei THG-Testsieger was ändert!