Jedes Jahr freuen sich Halter von Elektroautos über eine nette Finanzspritze in Form der THG-Prämie. Doch wie genau kommt dieser Betrag eigentlich zustande? Ist es Magie? Eine geheime Formel, die nur Eingeweihte kennen? Nein, ganz so mysteriös ist es nicht. Tatsächlich gibt es eine feste Berechnungsmethode, die auf wissenschaftlichen und gesetzlich festgelegten Faktoren basiert. Also schnall dich an, wir gehen auf eine kleine mathematische Spritztour!
Schritt 1: Die CO₂-Einsparung deines E-Autos berechnen
Damit ein Elektroauto für die THG-Prämie berücksichtigt werden kann, muss erst einmal ermittelt werden, wie viel CO₂ es im Vergleich zu einem herkömmlichen Benzin- oder Dieselfahrzeug einspart. Die Formel dafür sieht auf den ersten Blick komplex aus, lässt sich aber gut in ihre Einzelteile zerlegen:
CO₂-Einsparung je E-KFZ = (Kraftstoffbasiswert * (100% - THG-Minderungsquote) - THG-Emission des Stroms * Anpassungsfaktor für Antriebseffizienz) * Anrechnungsfaktor * Strommenge je E-KFZ * Umrechnungsfaktor
Ja, das klingt erstmal wie eine Aufgabe aus dem Physik-Leistungskurs. Aber keine Sorge, wir brechen das runter:
- Kraftstoffbasiswert: Der durchschnittliche CO₂-Ausstoß fossiler Kraftstoffe. Für 2024 liegt er bei 94,1 kg CO₂-Äquivalent pro Gigajoule (GJ).
- THG-Minderungsquote: Der gesetzlich vorgeschriebene Prozentsatz, um den Mineralölkonzerne ihre Emissionen senken müssen. Für 2024 liegt er bei 9,25 %.
- THG-Emission des Stroms: Der durchschnittliche CO₂-Ausstoß des deutschen Strommixes, der für 2024 bei 138 kg CO₂-Äquivalent/GJ liegt.
- Anpassungsfaktor für Antriebseffizienz: Weil Elektromotoren effizienter sind als Verbrenner, wird dieser Faktor mit 0,4 berücksichtigt.
- Anrechnungsfaktor: Um die Elektromobilität zu fördern, werden die eingesparten Emissionen mit dem Dreifachen angerechnet.
- Strommenge je E-KFZ: Der Gesetzgeber geht davon aus, dass ein Elektroauto jährlich 2.000 kWh Strom verbraucht.
- Umrechnungsfaktor: Um kWh in GJ umzurechnen, wird ein Faktor von 0,0036 verwendet.
Setzt man die Werte für 2024 in die Formel ein, ergibt sich:
CO₂-Einsparung je E-KFZ = (94,1 * (100% - 9,25%) - 138 * 0,4) * 3 * 2000 * 0,0036 = 652 kg CO₂-Äquivalent
Schritt 2: Wie viel Geld gibt es dafür?
Jetzt wissen wir, dass dein Elektroauto pro Jahr 652 kg CO₂ einspart. Aber wie viel ist das wert? Hier kommt der sogenannte Ausgleichsbetrag ins Spiel.
- Ausgleichsbetrag: Wenn ein Mineralölkonzern seine THG-Minderungsziele nicht erreicht, muss er eine Strafzahlung leisten. Diese liegt aktuell bei 0,6 € pro kg CO₂.
Die Rechnung lautet also:
Maximale THG-Prämie je E-KFZ = CO₂-Einsparung je E-KFZ * Ausgleichsbetrag
Für 2024 ergibt das:
652 * 0,6 = 391 €
Wie sieht es bei anderen Fahrzeugklassen aus?
Nicht nur private Elektroautos bekommen eine THG-Prämie, sondern auch Nutzfahrzeuge und Busse. Diese haben jedoch einen höheren geschätzten Stromverbrauch, wodurch ihre CO₂-Einsparung entsprechend größer ausfällt:
Fahrzeugklasse | Geschätzte Strommenge | Max. THG-Prämie 2024 |
---|---|---|
PKW (M1) | 2.000 kWh | 391 € |
Leichte Nutzfahrzeuge (N1) | 3.000 kWh | 587 € |
Busse (M3) | 72.000 kWh | 14.088 € |
Warum kann die THG-Prämie schwanken?
Die tatsächliche Höhe der THG-Prämie, die du am Ende erhältst, hängt nicht nur von dieser Berechnung ab. Der Markt für THG-Zertifikate ist dynamisch – Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Es kann also sein, dass du am Ende weniger als die maximale theoretische Prämie bekommst, weil sich der Handelspreis verändert. Hier spielen auch Faktoren wie politische Entscheidungen, Markttrends und die Anzahl der E-Autos eine Rolle.
Fazit: Elektromobilität lohnt sich doppelt!
Dank der THG-Prämie bekommst du für dein Elektroauto jährlich eine attraktive Auszahlung, die sich auf einer klaren, gesetzlich festgelegten Formel basiert. Auch wenn die exakte Summe durch Marktschwankungen beeinflusst wird, steht fest: Elektrofahrzeuge sparen CO₂ und du kannst dir einen Teil dieser Einsparungen in bar auszahlen lassen. Ein schöner Bonus für umweltfreundliche Mobilität!

THG-Testsieger: Wer zahlt die höchste THG-Prämie März 2025?
*Hinweis: Stand: März 2025. Nur die bekanntesten Player am Markt werden hier gelistet. Hier sind die reinen fixen THG-Auszahlungen für ein E-Auto ohne Marketing-Gags, Werbepartnerschaften oder Verpflichtungen. Die auf dieser Website verwendeten Gold-, Silber- und Bronzepokale kennzeichnen Anbieter mit den höchsten recherchierten THG-Prämienauszahlungen. Gold steht für die höchste, Silber für die zweithöchste und Bronze für die dritthöchste Auszahlung. Diese Bewertungen basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen und stellen eine unabhängige Einschätzung dar; es handelt sich nicht um offizielle Auszeichnungen oder Zertifizierungen. Die Anbieter auf den Plätzen 1 bis 3 sind entsprechend ihrer Auszahlung geordnet, alle weiteren Anbieter werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Transparenz wird hier großgeschrieben: Der Betreiber ist beruflich für die INSTADRIVE GmbH in Wien im Bereich E-Auto-Abos tätig. Die hier veröffentlichten Vergleiche erfolgen in eigener Verantwortung und ohne Einfluss oder Beauftragung durch die INSTADRIVE THG GmbH in Berlin. Zwischen dieser Webseite und der INSTADRIVE THG GmbH bestehen keine geschäftlichen oder wirtschaftlichen Verbindungen, keine Kooperationen und keine finanziellen Absprachen. Es bestehen keine Werbepartnerschaften oder kommerziellen Interessen; die Bewertungen erfolgen unabhängig und spiegeln meine persönliche Meinung wider. Für die Richtigkeit und Aktualität der dargestellten Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Dieses Portal wird privat betrieben. Kurz: Die maximale Auszahlungssumme entscheidet das Ranking. Mehr über mich.
E-Auto vs. Benziner vs. Diesel vs. Hybrid vs. Wasserstoff
CO₂-Einsparungs-Rechner
Jahr | CO₂-Ersparnis durch E-Autos (t) | CO₂-Ausstoß durch Verbrenner (t) | Benötigte Waldfläche zur Bindung (Mio. ha) | Anteil an globaler Waldfläche (%) |
---|---|---|---|---|
2024 | 67,2 Mio. | 2,184 Mrd. | 218,4 | 5,46 % |
Offizielle Quellen & gesetzliche Grundlagen
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV)
Informationen zur Treibhausgasminderungsquote
https://www.bmuv.de
Umweltbundesamt (UBA)
Zertifizierung und Verifizierung der THG-Quote
https://www.umweltbundesamt.de
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Förderung der Elektromobilität
https://www.bmdv.bund.de
Gesetz zur Treibhausgasminderung (BImSchG)
Rechtsgrundlage für die THG-Quote
https://www.gesetze-im-internet.de/bimschg/