Ein Anreiz mit echter Klimawirkung
Die THG-Prämie wurde geschaffen, um die Elektromobilität voranzutreiben und CO₂-Emissionen im Verkehrssektor nachhaltig zu senken. Kritiker behaupten jedoch, dass es sich hierbei lediglich um eine Subvention handelt, die einen neuen Markt künstlich pusht. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache: Elektroautos sparen bereits heute signifikante Mengen an CO₂ ein – und die THG-Prämie beschleunigt diesen Effekt. Wer sein E-Auto fährt, spart nicht nur Emissionen, sondern wird dafür sogar noch finanziell belohnt.
Wie viel CO₂ spart ein Elektroauto wirklich?
Ein oft gehörtes Argument gegen Elektroautos ist, dass ihre Produktion energieintensiver sei als die von Verbrennern. Das stimmt zwar, aber der wahre Unterschied zeigt sich im Betrieb. Während ein Benziner oder Diesel ständig CO₂ ausstößt, fährt ein E-Auto emissionsfrei – vorausgesetzt, der Strommix wird zunehmend grün.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass:
Ein Verbrenner im Durchschnitt etwa 140 bis 180 g CO₂/km ausstoßt.
Ein Elektroauto mit dem deutschen Strommix rund 60 bis 80 g CO₂/km verursacht.
Mit 100 % Ökostrom geladen, fährt ein E-Auto mit nahezu 0 g CO₂/km.
In Deutschland stammt bereits mehr als die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien, Tendenz steigend. Das bedeutet: Je grüner der Strommix, desto sauberer das Fahren mit Elektroautos.
Die Rolle der THG-Prämie: Warum sie der richtige Weg ist
1. Ein finanzieller Anreiz für klimafreundliche Mobilität
Die THG-Prämie sorgt dafür, dass der Umstieg auf Elektromobilität nicht nur eine nachhaltige, sondern auch eine wirtschaftlich attraktive Entscheidung wird. Besitzer von E-Autos erhalten eine jährliche Auszahlung für ihre CO₂-Einsparung. Damit wird die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs finanziell erleichtert, und das Interesse an emissionsfreier Mobilität steigt.
2. Beschleunigung der Verkehrswende
Jede Prämie für ein E-Auto bedeutet weniger CO₂ auf den Straßen. Je mehr Menschen auf Elektromobilität umsteigen, desto stärker sinkt die Nachfrage nach fossilen Kraftstoffen – und desto schneller geht die Dekarbonisierung des Verkehrssektors voran. Die THG-Prämie ist also nicht nur ein finanzieller Vorteil für Einzelpersonen, sondern auch ein wirkungsvolles Instrument zur Erreichung von Klimazielen.
3. Mehr Ladeinfrastruktur durch THG-Quotenhandel
Die Einnahmen aus dem Verkauf der THG-Zertifikate fließen oft in den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Betreiber von Ladestationen profitieren ebenfalls vom THG-Quotenhandel und können so schneller neue Standorte realisieren. Damit wird die Elektromobilität alltagstauglicher und Reichweitenängste nehmen weiter ab.
Warum die THG-Prämie kein Markteingriff, sondern ein logischer Schritt ist
Kritiker werfen der THG-Prämie vor, dass sie den Markt künstlich beeinflusse und Elektromobilität bevorzugt. Doch der eigentliche Markteingriff liegt nicht in der Förderung von Elektroautos, sondern in der jahrzehntelangen Subvention fossiler Brennstoffe.
- Die Kraftstoffindustrie wurde durch steuerliche Vergünstigungen jahrzehntelang bevorzugt.
- Umweltschäden durch CO₂-Emissionen wurden bisher kaum eingepreist.
- Die THG-Prämie stellt eine Korrektur dieser Marktverzerrung dar und sorgt für fairere Wettbewerbsbedingungen für nachhaltige Technologien.
Fazit: THG-Prämie als Wegbereiter für eine klimafreundliche Mobilität
Die THG-Prämie ist kein unnötiges Finanzierungsmodell, sondern ein entscheidender Anreiz für nachhaltige Mobilität. Sie hilft, die Verkehrswende zu beschleunigen, reduziert CO₂-Emissionen und macht Elektromobilität für immer mehr Menschen zugänglich. Gleichzeitig trägt sie dazu bei, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur schneller voranschreitet.
Elektroautos sind bereits heute ein Schlüssel zur Reduktion von Emissionen – und die THG-Prämie verstärkt diesen Effekt. Wer auf ein E-Auto umsteigt, fährt nicht nur nachhaltiger, sondern profitiert auch finanziell. Ein Win-Win für Verbraucher und Umwelt.

THG-Testsieger: Wer zahlt die höchste THG-Prämie März 2025?
*Hinweis: Stand: März 2025. Nur die bekanntesten Player am Markt werden hier gelistet. Hier sind die reinen fixen THG-Auszahlungen für ein E-Auto ohne Marketing-Gags, Werbepartnerschaften oder Verpflichtungen. Die auf dieser Website verwendeten Gold-, Silber- und Bronzepokale kennzeichnen Anbieter mit den höchsten recherchierten THG-Prämienauszahlungen. Gold steht für die höchste, Silber für die zweithöchste und Bronze für die dritthöchste Auszahlung. Diese Bewertungen basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen und stellen eine unabhängige Einschätzung dar; es handelt sich nicht um offizielle Auszeichnungen oder Zertifizierungen. Die Anbieter auf den Plätzen 1 bis 3 sind entsprechend ihrer Auszahlung geordnet, alle weiteren Anbieter werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Transparenz wird hier großgeschrieben: Der Betreiber ist beruflich für die INSTADRIVE GmbH in Wien im Bereich E-Auto-Abos tätig. Die hier veröffentlichten Vergleiche erfolgen in eigener Verantwortung und ohne Einfluss oder Beauftragung durch die INSTADRIVE THG GmbH in Berlin. Zwischen dieser Webseite und der INSTADRIVE THG GmbH bestehen keine geschäftlichen oder wirtschaftlichen Verbindungen, keine Kooperationen und keine finanziellen Absprachen. Es bestehen keine Werbepartnerschaften oder kommerziellen Interessen; die Bewertungen erfolgen unabhängig und spiegeln meine persönliche Meinung wider. Für die Richtigkeit und Aktualität der dargestellten Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Dieses Portal wird privat betrieben. Kurz: Die maximale Auszahlungssumme entscheidet das Ranking. Mehr über mich.
Quellen & weiterführende Informationen
Umweltbundesamt (UBA)
Studie zur CO₂-Bilanz von Elektroautos und Auswirkungen der THG-Prämie.
https://www.umweltbundesamt.de/
Agora Verkehrswende
Untersuchung zur Effizienz von THG-Quoten und ihrem Einfluss auf die Verkehrswende.
https://www.agora-verkehrswende.de/
Fraunhofer ISI
Analyse der Klimawirkung von Elektroautos im deutschen Strommix.
https://www.isi.fraunhofer.de/
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung der THG-Prämie.
https://www.diw.de/
Europäische Kommission
Bericht zur CO₂-Reduktion im Verkehrssektor und der Rolle von Elektromobilität.
https://ec.europa.eu/
E-Auto vs. Benziner vs. Diesel vs. Hybrid vs. Wasserstoff
CO₂-Einsparungs-Rechner
Jahr | CO₂-Ersparnis durch E-Autos (t) | CO₂-Ausstoß durch Verbrenner (t) | Benötigte Waldfläche zur Bindung (Mio. ha) | Anteil an globaler Waldfläche (%) |
---|---|---|---|---|
2024 | 67,2 Mio. | 2,184 Mrd. | 218,4 | 5,46 % |
Haftungsausschluss
Dieses Portal ist ein privates, nicht-kommerzielles Projekt, das ich in meiner Freizeit als ehrenamtlichen Beitrag zum Klimaschutz betreibe – unabhängig, werbefrei und ohne kommerzielles Interesse. Transparenz wird hier großgeschrieben: Der Betreiber ist beruflich für die INSTADRIVE GmbH in Wien im Bereich E-Auto-Abos tätig. Die hier veröffentlichten Vergleiche erfolgen in eigener Verantwortung und ohne Einfluss oder Beauftragung durch die INSTADRIVE THG GmbH in Berlin. Zwischen dieser Webseite und der INSTADRIVE THG GmbH bestehen keine geschäftlichen oder wirtschaftlichen Verbindungen, keine Kooperationen und keine finanziellen Absprachen. Es bestehen keine Werbepartnerschaften oder kommerziellen Interessen; die Bewertungen erfolgen unabhängig und spiegeln meine persönliche Meinung wider. Für die Richtigkeit und Aktualität der dargestellten Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Es besteht kein Interessenskonflikt, da Transparenz und faire Informationen hier oberste Priorität haben.
Die Inhalte basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen, eigenen Recherchen und subjektiven Einschätzungen. Sie dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine rechtliche, finanzielle oder fachliche Beratung dar. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernommen werden. Jeder Leserin sollte eigene Nachforschungen anstellen, bevor Entscheidungen getroffen werden.
Dieser Artikel ist eine subjektive Analyse und spiegelt die persönliche Meinung des Autors wider. Meinungsfreiheit schützt kritische Auseinandersetzungen mit Unternehmen und deren Geschäftspraktiken, sofern sie sachlich fundiert sind. Falls Unternehmen oder Dritte berechtigte Korrekturen oder Ergänzungen haben, können sie sich an mich wenden. Nachgewiesene sachliche Fehler werden korrigiert.
Hinweis zu Marken & Logos: Alle genannten Marken, Logos und Unternehmensnamen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Ihre Verwendung auf dieser privaten Webseite dient der Identifikation im Rahmen privater Berichterstattung gemäß § 51 UrhG (Zitatrecht) und § 23 MarkenG.
Weitere Informationen finden Sie HIER.