Ob die THG-Prämie steuerfrei ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere davon, ob du die Prämie als Privatperson oder als Gewerbetreibender erhältst. Hier erfährst du, worauf du achten musst, um steuerliche Überraschungen zu vermeiden.
THG-Prämie für Privatpersonen
Für Privatpersonen gibt es eine gute Nachricht: Die THG-Prämie ist in Deutschland in der Regel steuerfrei. Das Bundesfinanzministerium hat klargestellt, dass die Einnahmen aus der THG-Quote nicht als steuerpflichtiges Einkommen behandelt werden. Das bedeutet, dass du den Betrag nicht in deiner Steuererklärung angeben musst.
Wichtige Hinweise:
- Die Steuerfreiheit gilt nur für Privatpersonen, die das Fahrzeug ausschließlich privat nutzen.
- Falls sich in Zukunft gesetzliche Änderungen ergeben, könnte sich die Steuerpflicht ändern. Es lohnt sich also, die aktuelle Rechtslage im Blick zu behalten.
THG-Prämie für Unternehmen und Selbstständige
Anders sieht es für Unternehmen, Gewerbetreibende und Selbstständige aus. Hier wird die THG-Prämie als Betriebseinnahme gewertet und muss versteuert werden. Das bedeutet:
- Die Prämie erhöht den steuerpflichtigen Gewinn.
- Unternehmen können im Gegenzug die Kosten für das Elektrofahrzeug als Betriebsausgabe absetzen.
- Falls das Fahrzeug sowohl privat als auch geschäftlich genutzt wird, kann eine anteilige Besteuerung erforderlich sein.
Sonderfall Umsatzsteuer
Für umsatzsteuerpflichtige Unternehmen kann die THG-Prämie ebenfalls umsatzsteuerpflichtig sein. Das bedeutet:
- Falls du vorsteuerabzugsberechtigt bist, musst du auf die Prämie die Umsatzsteuer berechnen und abführen.
- Privatpersonen betrifft dies nicht, da sie keine Umsatzsteuer zahlen müssen.
Fazit: Steuerfreiheit oder nicht?
- Privatpersonen: In den meisten Fällen steuerfrei.
- Unternehmen/Selbstständige: Steuerpflichtig, da als Betriebseinnahme gewertet.
- Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen: Möglicherweise zusätzliche Umsatzsteuerpflicht.
Falls du dir unsicher bist, empfiehlt es sich, mit einem Steuerberater zu sprechen. So stellst du sicher, dass du die THG-Prämie optimal nutzt, ohne später unangenehme Überraschungen vom Finanzamt zu erhalten.

THG-Testsieger: Wer zahlt die höchste THG-Prämie März 2025?
*Hinweis: Stand: März 2025. Nur die bekanntesten Player am Markt werden hier gelistet. Hier sind die reinen fixen THG-Auszahlungen für ein E-Auto ohne Marketing-Gags, Werbepartnerschaften oder Verpflichtungen. Die auf dieser Website verwendeten Gold-, Silber- und Bronzepokale kennzeichnen Anbieter mit den höchsten recherchierten THG-Prämienauszahlungen. Gold steht für die höchste, Silber für die zweithöchste und Bronze für die dritthöchste Auszahlung. Diese Bewertungen basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen und stellen eine unabhängige Einschätzung dar; es handelt sich nicht um offizielle Auszeichnungen oder Zertifizierungen. Die Anbieter auf den Plätzen 1 bis 3 sind entsprechend ihrer Auszahlung geordnet, alle weiteren Anbieter werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Transparenz wird hier großgeschrieben: Der Betreiber ist beruflich für die INSTADRIVE GmbH in Wien im Bereich E-Auto-Abos tätig. Die hier veröffentlichten Vergleiche erfolgen in eigener Verantwortung und ohne Einfluss oder Beauftragung durch die INSTADRIVE THG GmbH in Berlin. Zwischen dieser Webseite und der INSTADRIVE THG GmbH bestehen keine geschäftlichen oder wirtschaftlichen Verbindungen, keine Kooperationen und keine finanziellen Absprachen. Es bestehen keine Werbepartnerschaften oder kommerziellen Interessen; die Bewertungen erfolgen unabhängig und spiegeln meine persönliche Meinung wider. Für die Richtigkeit und Aktualität der dargestellten Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Dieses Portal wird privat betrieben. Kurz: Die maximale Auszahlungssumme entscheidet das Ranking. Mehr über mich.
E-Auto vs. Benziner vs. Diesel vs. Hybrid vs. Wasserstoff
CO₂-Einsparungs-Rechner
Jahr | CO₂-Ersparnis durch E-Autos (t) | CO₂-Ausstoß durch Verbrenner (t) | Benötigte Waldfläche zur Bindung (Mio. ha) | Anteil an globaler Waldfläche (%) |
---|---|---|---|---|
2024 | 67,2 Mio. | 2,184 Mrd. | 218,4 | 5,46 % |
Offizielle Quellen & gesetzliche Grundlagen
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV)
Informationen zur Treibhausgasminderungsquote
https://www.bmuv.de
Umweltbundesamt (UBA)
Zertifizierung und Verifizierung der THG-Quote
https://www.umweltbundesamt.de
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Förderung der Elektromobilität
https://www.bmdv.bund.de
Gesetz zur Treibhausgasminderung (BImSchG)
Rechtsgrundlage für die THG-Quote
https://www.gesetze-im-internet.de/bimschg/