So viel CO₂ sparst du mit deinem E-Auto – Der ultimative Rechner
Der Umstieg auf ein Elektroauto ist nicht nur eine kluge finanzielle Entscheidung, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Doch wie viel CO₂ sparst du tatsächlich im Vergleich zu einem Benziner oder Diesel? Genau das zeigt der CO₂-Einsparungs-Rechner – präzise, verständlich und auf Basis wissenschaftlich fundierter Daten.
CO₂ Ersparnis E-Auto berechnen
CO₂-Einsparungs-Rechner
Wie funktioniert der CO₂-Einsparungs-Rechner?
Der Rechner ist einfach zu bedienen. Mit wenigen Angaben erfährst du, wie groß deine persönliche CO₂-Ersparnis ist. Folgende Parameter sind erforderlich:
Jährliche Fahrleistung (km):
Hier gibst du an, wie viele Kilometer du pro Jahr mit deinem E-Auto fährst. Dies ist die Grundlage für alle Berechnungen.
Durchschnittsverbrauch (kWh/100 km):
Der Stromverbrauch deines Fahrzeugs, abhängig von Modell und Fahrweise. Dieser Wert liegt in der Regel zwischen 10 und 30 kWh/100 km.
Strommix:
Der CO₂-Ausstoß pro kWh Strom variiert je nach Land. In Deutschland liegt er bei etwa 0,4 kg CO₂/kWh, in Österreich bei 0,1 kg CO₂/kWh. Dieser Faktor beeinflusst direkt deine CO₂-Bilanz.
Bemessungsgrundlagen – So wird deine CO₂-Einsparung berechnet
Der Rechner basiert auf soliden wissenschaftlichen Berechnungsmodellen:
CO₂-Emissionen deines E-Autos:
Formel:
Jährliche Fahrleistung × (Verbrauch in kWh/100 km) × CO₂-Emissionsfaktor des Strommixes
Beispiel:
15.000 km × 15 kWh/100 km × 0,4 kg CO₂/kWh = 900 kg CO₂ pro Jahr
Vergleich mit Verbrennern:
- Benziner: Durchschnittlich 7 Liter/100 km, mit 2,31 kg CO₂ pro Liter
- Diesel: Durchschnittlich 6 Liter/100 km, mit 2,68 kg CO₂ pro Liter
- Hybrid: Durchschnittlich 5,5 Liter/100 km, abhängig vom Anteil des Elektrobetriebs
Primärenergie-Vergleich:
Um die Effizienz von E-Autos im Vergleich zu Verbrennern zu verdeutlichen, wird berechnet, wie weit ein Benziner, Diesel oder Hybrid mit der gleichen Energiemenge fahren würde, die dein E-Auto für 100 km benötigt.
Warum Elektroautos effizienter sind
E-Autos sind deutlich effizienter als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Sie nutzen einen viel höheren Anteil der eingesetzten Energie für den Antrieb.
Wirkungsgrad:
E-Autos haben einen Wirkungsgrad von etwa 90 %. Bei Benzinern liegt dieser Wert nur bei 25–30 %, da ein Großteil der Energie als Wärme verloren geht.
Rekuperation:
E-Autos gewinnen beim Bremsen Energie zurück. Dies senkt den Energieverbrauch weiter, was bei Verbrennern nicht möglich ist.
Keine Leerlaufverluste:
Während Verbrenner auch im Stand Kraftstoff verbrauchen, verbraucht ein E-Auto im Leerlauf keine Energie.
Fazit: Mit der Energiemenge, die ein Benziner für 30 km benötigt, fährt ein E-Auto über 100 km.
Was der CO₂-Rechner im Sinne des Klimaschutzes aussagt
Der Rechner liefert nicht nur eine Zahl, sondern macht den persönlichen Beitrag zum Klimaschutz sichtbar. Jeder elektrisch gefahrene Kilometer spart CO₂ – vor allem, wenn Ökostrom genutzt wird.
Beispiel:
- Benziner: etwa 2.500 kg CO₂/Jahr (bei 15.000 km)
- Diesel: etwa 2.400 kg CO₂/Jahr
- E-Auto (mit Ökostrom): weniger als 500 kg CO₂/Jahr
Das entspricht einer Einsparung von über 2 Tonnen CO₂ pro Jahr. In fünf Jahren ergibt das 10 Tonnen – so viel wie der durchschnittliche CO₂-Ausstoß eines Haushalts in zwei Jahren.
Berechne deine CO₂-Ersparnis
Dein E-Auto ist mehr als nur ein Fahrzeug. Es ist ein aktiver Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen. Der CO₂-Rechner zeigt dir, wie groß dein Einfluss ist. Berechne deine CO₂-Ersparnis, teile deine Ergebnisse und leiste deinen Beitrag zum Klimaschutz.

THG-Testsieger: Wer zahlt die höchste THG-Prämie März 2025?
*Hinweis: Stand: März 2025. Nur die bekanntesten Player am Markt werden hier gelistet. Hier sind die reinen fixen THG-Auszahlungen für ein E-Auto ohne Marketing-Gags, Werbepartnerschaften oder Verpflichtungen. Die auf dieser Website verwendeten Gold-, Silber- und Bronzepokale kennzeichnen Anbieter mit den höchsten recherchierten THG-Prämienauszahlungen. Gold steht für die höchste, Silber für die zweithöchste und Bronze für die dritthöchste Auszahlung. Diese Bewertungen basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen und stellen eine unabhängige Einschätzung dar; es handelt sich nicht um offizielle Auszeichnungen oder Zertifizierungen. Die Anbieter auf den Plätzen 1 bis 3 sind entsprechend ihrer Auszahlung geordnet, alle weiteren Anbieter werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Transparenz wird hier großgeschrieben: Der Betreiber ist beruflich für die INSTADRIVE GmbH in Wien im Bereich E-Auto-Abos tätig. Die hier veröffentlichten Vergleiche erfolgen in eigener Verantwortung und ohne Einfluss oder Beauftragung durch die INSTADRIVE THG GmbH in Berlin. Zwischen dieser Webseite und der INSTADRIVE THG GmbH bestehen keine geschäftlichen oder wirtschaftlichen Verbindungen, keine Kooperationen und keine finanziellen Absprachen. Es bestehen keine Werbepartnerschaften oder kommerziellen Interessen; die Bewertungen erfolgen unabhängig und spiegeln meine persönliche Meinung wider. Für die Richtigkeit und Aktualität der dargestellten Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Dieses Portal wird privat betrieben. Kurz: Die maximale Auszahlungssumme entscheidet das Ranking. Mehr über mich.