Die THG-Prämie ist eine attraktive Belohnung für Elektrofahrzeughalter, doch Plug-in-Hybride (PHEVs) gehen dabei leer aus. Warum eigentlich? Schließlich fahren auch Plug-in-Hybride teilweise elektrisch. In diesem Beitrag erklären wir, warum die Bundesregierung und der Gesetzgeber Plug-in-Hybride von der THG-Prämie ausgeschlossen haben und welche Auswirkungen das hat.
Die Idee hinter der THG-Prämie
Die THG-Prämie wurde ins Leben gerufen, um den Umstieg auf eine emissionsfreie Mobilität zu fördern. Elektrofahrzeuge sollen durch die Prämie attraktiver werden und ihren Beitrag zur CO₂-Reduktion leisten. Dafür erhalten Halter von rein batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) eine jährliche Auszahlung – finanziert durch den Handel mit CO₂-Zertifikaten.
Warum sind Plug-in-Hybride ausgeschlossen?
Obwohl Plug-in-Hybride (PHEVs) ebenfalls eine elektrische Antriebsmöglichkeit haben, gibt es mehrere Gründe, warum sie keine THG-Prämie erhalten:
a) Kein garantierter Elektroantrieb
Plug-in-Hybride haben sowohl einen Elektromotor als auch einen Verbrennungsmotor. Theoretisch könnten sie emissionsfrei fahren – praktisch tun sie das aber oft nicht. Studien zeigen, dass viele Fahrer PHEVs nur selten laden und stattdessen größtenteils mit Benzin oder Diesel fahren.
b) CO₂-Einsparung nicht eindeutig messbar
Die Berechnung der THG-Prämie basiert auf den CO₂-Einsparungen im Vergleich zu einem klassischen Verbrenner. Bei einem reinen Elektroauto (BEV) ist diese Einsparung klar berechenbar, weil es keine fossilen Brennstoffe nutzt. Bei einem PHEV hängt die tatsächliche CO₂-Reduktion jedoch vom individuellen Fahrverhalten ab.
c) Förderung ineffektiv – Fehlanreize vermeiden
Die THG-Prämie soll Anreize für nachhaltige Mobilität schaffen. Da viele Plug-in-Hybride in der Praxis kaum elektrisch genutzt werden, würde eine Prämienzahlung zu Fehlanreizen führen. Zudem gab es bereits Kritik, dass PHEVs vor allem als Dienstwagen genutzt werden, die überwiegend mit fossilen Kraftstoffen betrieben werden.
d) Gesetzliche Regelung: Klare Abgrenzung
Das Gesetz zur Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) erlaubt nur die Anrechnung von nachweislich emissionsfreiem Fahrstrom. Da bei PHEVs nicht überprüft werden kann, wie viel Strom tatsächlich genutzt wurde, sind sie ausgeschlossen.
Auswirkungen für Plug-in-Hybrid-Besitzer
Da PHEVs von der THG-Prämie ausgeschlossen sind, haben ihre Besitzer keine Möglichkeit, die Prämie zu beantragen. Dennoch gibt es einige Aspekte zu beachten:
- Keine THG-Prämie bedeutet nicht keine Förderung: PHEVs profitierten in der Vergangenheit von Kaufprämien und steuerlichen Vorteilen.
- Neue Standards für Plug-in-Hybride: Ab 2025 sollen strengere Regelungen kommen, die eine realistische Verbrauchsmessung sicherstellen.
- Alternative Förderungen prüfen: Wer auf emissionsfreies Fahren umsteigen möchte, kann von Förderprogrammen für reine Elektrofahrzeuge profitieren.
Fazit: THG-Prämie als Anreiz für echte Emissionsfreiheit
Plug-in-Hybride bieten zwar eine elektrische Antriebsmöglichkeit, garantieren aber keine dauerhafte CO₂-Einsparung. Die THG-Prämie soll hingegen gezielt emissionsfreie Fahrzeuge fördern. Deshalb bleiben PHEVs ausgeschlossen. Wer von der THG-Prämie profitieren möchte, sollte sich überlegen, komplett auf ein rein elektrisches Fahrzeug umzusteigen.

THG-Testsieger: Wer zahlt die höchste THG-Prämie März 2025?
*Hinweis: Stand: März 2025. Nur die bekanntesten Player am Markt werden hier gelistet. Hier sind die reinen fixen THG-Auszahlungen für ein E-Auto ohne Marketing-Gags, Werbepartnerschaften oder Verpflichtungen. Die auf dieser Website verwendeten Gold-, Silber- und Bronzepokale kennzeichnen Anbieter mit den höchsten recherchierten THG-Prämienauszahlungen. Gold steht für die höchste, Silber für die zweithöchste und Bronze für die dritthöchste Auszahlung. Diese Bewertungen basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen und stellen eine unabhängige Einschätzung dar; es handelt sich nicht um offizielle Auszeichnungen oder Zertifizierungen. Die Anbieter auf den Plätzen 1 bis 3 sind entsprechend ihrer Auszahlung geordnet, alle weiteren Anbieter werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Transparenz wird hier großgeschrieben: Der Betreiber ist beruflich für die INSTADRIVE GmbH in Wien im Bereich E-Auto-Abos tätig. Die hier veröffentlichten Vergleiche erfolgen in eigener Verantwortung und ohne Einfluss oder Beauftragung durch die INSTADRIVE THG GmbH in Berlin. Zwischen dieser Webseite und der INSTADRIVE THG GmbH bestehen keine geschäftlichen oder wirtschaftlichen Verbindungen, keine Kooperationen und keine finanziellen Absprachen. Es bestehen keine Werbepartnerschaften oder kommerziellen Interessen; die Bewertungen erfolgen unabhängig und spiegeln meine persönliche Meinung wider. Für die Richtigkeit und Aktualität der dargestellten Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Dieses Portal wird privat betrieben. Kurz: Die maximale Auszahlungssumme entscheidet das Ranking. Mehr über mich.
E-Auto vs. Benziner vs. Diesel vs. Hybrid vs. Wasserstoff
CO₂-Einsparungs-Rechner
Jahr | CO₂-Ersparnis durch E-Autos (t) | CO₂-Ausstoß durch Verbrenner (t) | Benötigte Waldfläche zur Bindung (Mio. ha) | Anteil an globaler Waldfläche (%) |
---|---|---|---|---|
2024 | 67,2 Mio. | 2,184 Mrd. | 218,4 | 5,46 % |
Offizielle Quellen & gesetzliche Grundlagen
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV)
Informationen zur Treibhausgasminderungsquote
https://www.bmuv.de
Umweltbundesamt (UBA)
Zertifizierung und Verifizierung der THG-Quote
https://www.umweltbundesamt.de
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Förderung der Elektromobilität
https://www.bmdv.bund.de
Gesetz zur Treibhausgasminderung (BImSchG)
Rechtsgrundlage für die THG-Quote
https://www.gesetze-im-internet.de/bimschg/