
INSTADRIVE THG Service im Test: Auszahlungsmodell, Vertragsbedingungen, Kündigungsfristen und mögliche Fallstricke (Stand: April 2025)
Die Wahl des richtigen THG-Anbieters ist entscheidend, denn nicht alle Anbieter zahlen gleich viel aus, und einige haben versteckte Klauseln oder unklare Vertragsbedingungen. INSTADRIVE THG-Service bietet die derzeit zweithöchste THG-Prämie von bis zu 100 € pro PKW und positioniert sich mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung. Der INSTADRIVE THG-Service gilt ebenfalls als großer Player am Markt.
Prämienmodelle: FIX oder EXPRESS – lohnt sich der schnelle Weg?
Die THG-Prämie ist eine attraktive Möglichkeit für E-Auto-Fahrer, ihre CO₂-Einsparungen zu Geld zu machen. Doch bei der Wahl des richtigen Modells stellt sich oft die Frage: Soll man sich für die FIX-Prämie mit maximaler Auszahlung oder die EXPRESS-Prämie mit schneller Überweisung entscheiden? Ich habe die Modelle von INSTADRIVE unter die Lupe genommen und zeige, für wen sich welche Option lohnt.
FIX vs. EXPRESS – die wichtigsten Unterschiede
INSTADRIVE bietet zwei Prämienmodelle an:
Fahrzeugtyp | FIX-Prämie | EXPRESS-Prämie |
---|---|---|
PKW (M1) – Erstes Fahrzeug | 100 € | 60 € |
PKW (M1) – Ab dem 2. Fahrzeug | 80 € | 60 € |
Leichte Nutzfahrzeuge (N1) | 150 € | 90 € |
Leichte Nutzfahrzeuge (N1) – Ab dem 2. Fahrzeug | 120 € | 90 € |
Busse (M3) | 2.880 € | 2.160 € |
FIX-Prämie: Höchste Auszahlung mit Wartezeit
Vorteile:
✔ Höhe garantierte Prämie (bis zu 100 € pro PKW, 150 € für Nutzfahrzeuge, 2.880 € für Busse): Derzeit höchste THG-Quote: 105 € (derzeit höchste THG-Prämie)
✔ Keine versteckten Gebühren
✔ Auszahlung erfolgt nach Bewilligung durch das Umweltbundesamt (UBA)
Nachteile:
❌ Keine Möglichkeit, die Prämie schneller zu erhalten
EXPRESS-Prämie: Schnelle Auszahlung mit Abschlag
Vorteile:
✔ Auszahlung innerhalb von maximal 30 Werktagen
✔ Keine langen Wartezeiten auf den UBA-Bescheid
Nachteile:
❌ Deutlich geringere Prämie (nur 60 % der FIX-Auszahlung bei PKW)
❌ Lohnt sich finanziell nur in Ausnahmefällen
Welche Option ist die beste Wahl?
Die Entscheidung hängt davon ab, was dir wichtiger ist: eine hohe Prämie oder eine schnelle Auszahlung.
FIX lohnt sich für dich, wenn…
✅ Du bereit bist, mehrere Monate auf die Auszahlung zu warten.
✅ Du die maximale THG-Prämie erhalten möchtest.
✅ Du langfristig planst und nicht kurzfristig auf das Geld angewiesen bist.
EXPRESS ist besser, wenn…
✅ Du die Prämie schnell benötigst, z. B. für eine dringende Anschaffung.
✅ Du nicht warten möchtest und dir eine geringere Auszahlung ausreicht.
Fazit: FIX oder EXPRESS?
In den meisten Fällen ist die FIX-Prämie die bessere Wahl, da sie eine deutlich höhere Auszahlung garantiert. Wer es sich leisten kann, einige Monate zu warten, bekommt bei INSTADRIVE mit 100 € pro PKW die derzeit höchsten THG-Prämie auf dem Markt.
Die EXPRESS-Option kann für diejenigen sinnvoll sein, die das Geld dringend benötigen und keine langen Wartezeiten in Kauf nehmen wollen. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass man dafür einen erheblichen Abschlag in Kauf nimmt – bei einem PKW erhält man nur 60 % der regulären Auszahlung.
Jede Entscheidung trägt zur Förderung nachhaltiger Mobilität bei – INSTADRIVE hat bereits fast 500.000 € in Klimaschutzprojekte investiert.
Hohe Prämien, nachhaltige & nachweisbare Spendenaktivitäten
Er hebt sich in mehreren Punkten von der Konkurrenz ab, doch es gibt auch Aspekte, die kritisch hinterfragt werden sollten.
Stärken:
✅ 100 € Prämie pro PKW – Die derzeit zweithöchste garantierte Auszahlung im Markt. 105 € (derzeit höchste THG-Prämie)
✅ Fast 500.000 € für nachhaltige Projekte gespendet – Der Anbieter setzt nicht nur auf kommerziellen Erfolg, sondern unterstützt aktiv Klimaschutzinitiativen. Dies ist ein starker Pluspunkt im Sinne der ursprünglichen Idee der THG-Prämie.
✅ Transparente AGB – Die Vertragsbedingungen und Auszahlungskonditionen sind klar geregelt und auf der Website einsehbar. Es gibt keine versteckten Gebühren oder unklare Formulierungen.
Kritikpunkte:
❌ Automatische Vertragsverlängerung – Wie oftmals in der Branche üblich, verlängert sich der Vertrag automatisch, wenn nicht aktiv gekündigt wird. Positiv ist, dass INSTADRIVE dies vorher kommuniziert und ein Widerrufsrecht bietet, dennoch sollten Kunden diesen Punkt im Blick behalten.
❌ Lange Wartezeit auf die Standard-Auszahlung – Wie bei fast allen Anbietern erfolgt die Auszahlung erst nach Eingang der Gelder aus dem Emissionshandel. Das kann mehrere Monate dauern.
❌ EXPRESS-Option – lohnt sie sich wirklich? – INSTADRIVE bietet eine Express-Auszahlung an, die schneller erfolgen soll. Allerdings stellt sich die Frage, ob die Gebühr für diesen Service gerechtfertigt ist, andere Anbieter zahlen da prozentual mehr aus. Kunden sollten genau prüfen, ob sich diese Option für sie lohnt oder ob sie mit der Standard-Auszahlung nicht besser fahren.
Spendenoption: INSTADRIVE fördert Nachhaltigkeit bewusst – fast 500.000 € für Klimaschutzprojekte
Einige Anbieter behalten einen Teil der THG-Prämie für sich oder bieten keine Möglichkeit zur freiwilligen Spende. INSTADRIVE hingegen ermöglicht es Kunden, einen selbst gewählten Teil ihrer Prämie für nachhaltige Projekte zu spenden.
Bisher wurden fast 500.000 € in Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen investiert (Green Giving).
Besonderheiten der Spendenoption:
✔ Transparenz – Kunden können individuell entscheiden, welchen Anteil ihrer Prämie sie spenden möchten.
✔ Vielfältige Projekte – Die Spenden gehen an verschiedene Initiativen im Umwelt- und Klimaschutzbereich.
✔ Nachhaltiger Beitrag – Unterstützung von Projekten, die aktiv zur Emissionsreduktion und zum Umweltschutz beitragen.
Warum ist das relevant?
- Die THG-Prämie wurde als Klimaschutzinstrument eingeführt – eine Spendenoption kann helfen, diesen Zweck zu verstärken.
- Während einige Anbieter keine Spendenmöglichkeit anbieten, stellt INSTADRIVE eine freiwillige Option zur Verfügung.
- Die Entscheidung bleibt bei den Kunden: Sie können die gesamte Prämie selbst behalten oder einen Teil für nachhaltige Zwecke einsetzen.
Wer neben der finanziellen Prämie auch einen zusätzlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchte, hat hier eine transparente und flexible Möglichkeit.
Analyse der AGB: Was steckt in den Vertragsbedingungen?
INSTADRIVE hat seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) überarbeitet – ein wichtiger Punkt, den Kunden kennen sollten. Während einige Anpassungen für mehr Transparenz sorgen, gibt es auch Regelungen, die Nutzer im Blick behalten sollten. Ich habe die wichtigsten Änderungen geprüft und kritisch bewertet.
Automatische Vertragsverlängerung – Was bedeutet das für Kunden?
§ 4 (1) AGB:
"Der Vertrag gilt jeweils für ein Verpflichtungsjahr. Die Registrierung eines bereits angemeldeten E-Fahrzeugs verlängert sich automatisch um ein weiteres Verpflichtungsjahr, sofern der Nutzer nicht bis zum Zeitpunkt der Verlängerung von seinem Kündigungsrecht Gebrauch macht."
Bewertung:
✅ Positiv: Kunden werden mindestens 14 Tage vor einer Verlängerung informiert, sodass sie Zeit haben, eine Kündigung vorzunehmen. Diese Transparenz hebt INSTADRIVE von manchen Wettbewerbern ab, die Verlängerungen weniger klar kommunizieren.
⚠️ Kritisch: Die Verantwortung liegt beim Kunden, selbst aktiv zu werden, um eine Verlängerung zu verhindern. Wer die Kündigungsfrist verpasst, bleibt ein weiteres Jahr gebunden.
Tipp: Wer nicht sicher ist, ob er den Service weiter nutzen möchte, sollte sich frühzeitig eine Erinnerung setzen, um rechtzeitig kündigen zu können.
Zustimmung durch Schweigen?
§ 8 AGB:
"Änderungen der AGB werden dem Nutzer mindestens sechs Wochen vor ihrem Inkrafttreten mitgeteilt. Widerspricht der Nutzer nicht innerhalb von sechs Wochen, gelten die Änderungen als akzeptiert."
Bewertung:
⚠️ Nicht ideal für Verbraucher: Änderungen der AGB treten automatisch in Kraft, wenn kein Widerspruch eingelegt wird. Dies bedeutet, dass Nutzer möglicherweise an neue Bedingungen gebunden werden, ohne aktiv zugestimmt zu haben.
✅ Positiv: Die Sechs-Wochen-Frist gibt Kunden genügend Zeit zu reagieren, falls sie mit den Änderungen nicht einverstanden sind.
Tipp: Kunden sollten regelmäßig ihre E-Mails prüfen, um über Änderungen informiert zu bleiben und gegebenenfalls rechtzeitig zu widersprechen.
Fazit: Augen auf bei den Vertragsbedingungen
INSTADRIVE hat einige Regelungen in seinen AGB angepasst, die sowohl positive als auch kritische Aspekte beinhalten:
✔ Frühzeitige Benachrichtigung bei Vertragsverlängerung sorgt für Transparenz.
✔ Sechs Wochen Frist für AGB-Änderungen gibt Nutzern Zeit zu reagieren.
⚠ Automatische Verlängerung setzt Eigenverantwortung voraus – wer nicht aktiv kündigt, bleibt gebunden.
⚠ Zustimmung zu AGB-Änderungen durch Schweigen ist eine gängige, aber verbraucherunfreundliche Praxis.
Wer den INSTADRIVE THG-Service nutzt, sollte sich bewusst mit den Vertragsbedingungen auseinandersetzen, um unerwartete Verlängerungen oder geänderte Bedingungen zu vermeiden. Ein regelmäßiger Blick in die AGB-Änderungen und Kündigungsfristen lohnt sich, um volle Kontrolle über den eigenen Vertrag zu behalten.
Fazit: Der beste THG-Anbieter 2025?
INSTADRIVE setzt mit bis zu 100 € pro PKW, einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie, hohen Spendensummen für nachhaltige Projekte und transparenter Vertragsgestaltung einen hohen Standard im THG-Markt.
Die überarbeiteten AGB von INSTADRIVE bieten Transparenz, aber auch einige Regelungen, die Nutzer aktiv im Auge behalten sollten.
✅ Die automatische Vertragsverlängerung ist gut kommuniziert – Kunden erhalten rechtzeitig eine Benachrichtigung und haben die Möglichkeit, zu kündigen.
⚠ Dennoch liegt die Verantwortung beim Nutzer, selbst aktiv zu werden, um eine Verlängerung zu verhindern.
⚠ AGB-Änderungen treten automatisch in Kraft, wenn kein Widerspruch erfolgt – Kunden sollten ihre E-Mails regelmäßig prüfen, um informiert zu bleiben.
Wer den THG-Service von INSTADRIVE nutzt, sollte sich die Vertragsbedingungen bewusst anschauen, Kündigungsfristen im Blick behalten und AGB-Änderungen prüfen. Mit der richtigen Aufmerksamkeit bleibt die volle Kontrolle über den eigenen Vertrag gewährleistet.

THG-Testsieger: Wer zahlt die höchste THG-Prämie März 2025?
*Hinweis: Stand: März 2025. Nur die bekanntesten Player am Markt werden hier gelistet. Hier sind die reinen fixen THG-Auszahlungen für ein E-Auto ohne Marketing-Gags, Werbepartnerschaften oder Verpflichtungen. Die auf dieser Website verwendeten Gold-, Silber- und Bronzepokale kennzeichnen Anbieter mit den höchsten recherchierten THG-Prämienauszahlungen. Gold steht für die höchste, Silber für die zweithöchste und Bronze für die dritthöchste Auszahlung. Diese Bewertungen basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen und stellen eine unabhängige Einschätzung dar; es handelt sich nicht um offizielle Auszeichnungen oder Zertifizierungen. Die Anbieter auf den Plätzen 1 bis 3 sind entsprechend ihrer Auszahlung geordnet, alle weiteren Anbieter werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Transparenz wird hier großgeschrieben: Der Betreiber ist beruflich für die INSTADRIVE GmbH in Wien im Bereich E-Auto-Abos tätig. Die hier veröffentlichten Vergleiche erfolgen in eigener Verantwortung und ohne Einfluss oder Beauftragung durch die INSTADRIVE THG GmbH in Berlin. Zwischen dieser Webseite und der INSTADRIVE THG GmbH bestehen keine geschäftlichen oder wirtschaftlichen Verbindungen, keine Kooperationen und keine finanziellen Absprachen. Es bestehen keine Werbepartnerschaften oder kommerziellen Interessen; die Bewertungen erfolgen unabhängig und spiegeln meine persönliche Meinung wider. Für die Richtigkeit und Aktualität der dargestellten Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Dieses Portal wird privat betrieben. Kurz: Die maximale Auszahlungssumme entscheidet das Ranking. Mehr über mich.
E-Auto vs. Benziner vs. Diesel vs. Hybrid vs. Wasserstoff
CO₂-Einsparungs-Rechner
Jahr | CO₂-Ersparnis durch E-Autos (t) | CO₂-Ausstoß durch Verbrenner (t) | Benötigte Waldfläche zur Bindung (Mio. ha) | Anteil an globaler Waldfläche (%) |
---|---|---|---|---|
2024 | 67,2 Mio. | 2,184 Mrd. | 218,4 | 5,46 % |
Quellenangaben "INSTADRIVE THG Service"
Offizielle Website von "INSTADRIVE THG Service"
Weitere Informationen zu den angebotenen Prämienmodellen und allgemeinen Dienstleistungen finden Sie auf der Hauptseite:
https://thg.insta-drive.com/de/
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) "INSTADRIVE THG Service", Stand Februar 2025
Sollte immer genau durchgelesen werden:
https://thg.insta-drive.com/de/agb/
Green Giving Initiative "INSTADRIVE THG Service", Stand Februar 2025
Nachweis der Spenden: "Gemeinsam für eine grüne Zukunft".
https://insta-drive.com/de/green-giving/
Gesetz zur Treibhausgasminderung (BImSchG)
Rechtsgrundlage für die THG-Quote
https://www.gesetze-im-internet.de/bimschg/
Haftungsausschluss
Dieses Portal ist ein privates, nicht-kommerzielles Projekt, das ich in meiner Freizeit als ehrenamtlichen Beitrag zum Klimaschutz betreibe – unabhängig, werbefrei und ohne kommerzielles Interesse. Transparenz wird hier großgeschrieben: Der Betreiber ist beruflich für die INSTADRIVE GmbH in Wien im Bereich E-Auto-Abos tätig. Die hier veröffentlichten Vergleiche erfolgen in eigener Verantwortung und ohne Einfluss oder Beauftragung durch die INSTADRIVE THG GmbH in Berlin. Zwischen dieser Webseite und der INSTADRIVE THG GmbH bestehen keine geschäftlichen oder wirtschaftlichen Verbindungen, keine Kooperationen und keine finanziellen Absprachen. Es bestehen keine Werbepartnerschaften oder kommerziellen Interessen; die Bewertungen erfolgen unabhängig und spiegeln meine persönliche Meinung wider. Für die Richtigkeit und Aktualität der dargestellten Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Es besteht kein Interessenskonflikt, da Transparenz und faire Informationen hier oberste Priorität haben.
Die Inhalte basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen, eigenen Recherchen und subjektiven Einschätzungen. Sie dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine rechtliche, finanzielle oder fachliche Beratung dar. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernommen werden. Jeder Leserin sollte eigene Nachforschungen anstellen, bevor Entscheidungen getroffen werden.
Dieser Artikel ist eine subjektive Analyse und spiegelt die persönliche Meinung des Autors wider. Meinungsfreiheit schützt kritische Auseinandersetzungen mit Unternehmen und deren Geschäftspraktiken, sofern sie sachlich fundiert sind. Falls Unternehmen oder Dritte berechtigte Korrekturen oder Ergänzungen haben, können sie sich an mich wenden. Nachgewiesene sachliche Fehler werden korrigiert.
Hinweis zu Marken & Logos: Alle genannten Marken, Logos und Unternehmensnamen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Ihre Verwendung auf dieser privaten Webseite dient der Identifikation im Rahmen privater Berichterstattung gemäß § 51 UrhG (Zitatrecht) und § 23 MarkenG.
Weitere Informationen finden Sie HIER.